Produkte

  • HRWS Präzisionsreparatur-Schweißmaschine

    HRWS Präzisionsreparatur-Schweißmaschine

    Geringe Wärmeeinflusszone. Keine Vorwärmbehandlung erforderlich, kein Glühen des Werkstücks nach dem Schweißen. Keine Verformung und keine Kantenbrüche. Keine Porosität und keine Lunker. Präzises Schweißen kleiner, geometrisch präziser Bereiche mit feinsten Drähten bis zu 0,1–0,2 mm. Einfache und flexible Anwendung, direkte Reparatur vor Ort, wodurch die kostspielige Trennung des Werkstücks oder des zu reparierenden Teils entfällt. Geeignet zur Reparatur von Rissen, Absplitterungen, Ecken, Lunkern und nach Verschleißerscheinungen.

  • DZF-LC401 Automatische Plasmaschweißplattform für gerade Nähte

    DZF-LC401 Automatische Plasmaschweißplattform für gerade Nähte

    Die Werkzeuge für Längs- und Geradnahtschweißungen werden hauptsächlich zum Schweißen von Innen- und Außenlängsnähten an mittel- und dünnwandigen Zylindern eingesetzt. Sie können mit WIG-, MIG/MAG-Schweißgeräten ausgestattet werden. Geeignet sind sie zum Schweißen von Kohlenstoffstahl, Edelstahl, Aluminium und Aluminiumlegierungen, Titan und Titanlegierungen usw. Sie können zum Schweißen von Produkten wie Lebensmittelmaschinen, Färberei- und Veredelungsanlagen, Stromschienen für Schaltanlagen, Medizintechnik, Spezialchemikalienbehältern, Energieleitungen, Klimaanlagengehäusen usw. verwendet werden. Der Schweißprozess ist zuverlässig und effizient und wird vollständig digital gesteuert.

    Die DZF-Serie von Werkzeugen zum Geradnahtschweißen ist eine professionelle automatische Anlage zum Stumpfschweißen von Blechen, die sich durch einen hohen Automatisierungsgrad, eine ausgezeichnete Schweißqualität und eine hohe Effizienz auszeichnet.

  • Plasma-Pulverauftragsmaschine DML-V03CD

    Plasma-Pulverauftragsmaschine DML-V03CD

    Es handelt sich um eine von unserem Unternehmen eigenständig entwickelte Anlage zur Oberflächenmodifizierung von Metallen mit vollständig unabhängigen Schutzrechten. Das Schweißverfahren ist eine der effektiven technischen Methoden zur Verbesserung der Verschleiß-, Korrosions- und Schlagfestigkeit von Metalloberflächen.

  • Hohe Praktikabilität und Hitzebeständigkeit der Wolframelektrode

    Hohe Praktikabilität und Hitzebeständigkeit der Wolframelektrode

    Es besteht aus einem Material mit hohem Schmelzpunkt, hoher Dichte, Korrosionsbeständigkeit sowie guter Wärme- und elektrischer Leitfähigkeit und wird mittels Wolframklemme und Rückkappe im Brenner befestigt. Üblicherweise werden Durchmesser von 2,4 mm bis 8,0 mm verwendet.

  • Preiswerter und brauchbarer Schotterring für Plasmabrenner

    Preiswerter und brauchbarer Schotterring für Plasmabrenner

    Der aus Silikon gefertigte Gummiring ist hinsichtlich der Abdichtung dem gewöhnlichen Dichtungsring überlegen.

  • Langlebiger und hochpräziser Wolframkalibrator

    Langlebiger und hochpräziser Wolframkalibrator

    Dieser Wolfram-Kalibrator für PTA-Schweißbrenner dient hauptsächlich dazu, die innere Schrumpfung der Wolframelektrode zu kalibrieren, um eine normale Entladung zu gewährleisten. Im Allgemeinen misst er die Schrumpfung der Wolframelektrode im Inneren der Düse um 2–4 mm.

  • Robuste Düse mit festem und starkem Plasma-Lichtbogen

    Robuste Düse mit festem und starkem Plasma-Lichtbogen

    Die Kupferdüse ist das Kernstück des PTA-Schweißbrenners. Hier befindet sich eine Pore zur Pulverzufuhr im Inneren der Düse, die das Pulver ohne weiteres Zutun dem Plasmabogen zuführt, um den Pulverauftragsprozess abzuschließen.

  • Gasschutzabdeckung

    Gasschutzabdeckung

    Die Art der Gasschutzabdeckung für PTA-Schweißbrenner dient dem Schutz des Gases vor Oxidation, damit das Schmelzbad gut erhalten bleibt und sich die Schweißnaht optimal ausbilden kann.

  • Plasmabrenner 80A

    Plasmabrenner 80A

    Für diese Art von Fackel verwenden wir importierte Rohstoffe und arbeiten mit erfahrenen Ingenieuren.

    Diese Art von Brenner wird im Präzisions-Druckgussverfahren aus einer für Ingenieur- und Bohrlochgeräte verwendeten Legierung hergestellt. Die gesamte Forschung und Produktion erfolgt in Eigenregie.

  • Laserauftragschweißanlage für Hydraulikstangen

    Laserauftragschweißanlage für Hydraulikstangen

    Die Laserauftragschweißtechnologie ist eine in den letzten Jahren entwickelte Oberflächenmodifizierungstechnologie, die hauptsächlich zur Oberflächenverstärkung von Hydraulikstützen und Kolbenstangen eingesetzt wird. Die Anwendung der Laserauftragschweißtechnologie bei der Instandsetzung von Hydraulikstützen wird im Folgenden beschrieben.
    Das Funktionsprinzip der Laserauftragschweißtechnologie besteht darin, dass durch die Verwendung eines hochenergetischen Laserstrahls als Wärmequelle eine hohe Härte und gute Korrosionsbeständigkeit des Legierungspulvers, der Hydraulikstützsäule und der Heberoberfläche erzielt werden. Gleichzeitig findet eine metallurgische Schmelzreaktion statt, die der Laserauftragschweißschicht Verschleißfestigkeit verleiht. Dadurch wird die angestrebte Lebensdauer der Hydraulikstütze erreicht. Im Vergleich zum herkömmlichen Galvanisierungsverfahren bietet die Laserauftragschweißtechnologie erhebliche technische Vorteile.

  • Laserauftragschweißen von Planportalen

    Laserauftragschweißen von Planportalen

    Die Laserauftragschweißtechnologie nutzt einen hochenergetischen Laserstrahl (10⁴–10⁶ W/cm²) zur Bestrahlung der Metalloberfläche. Durch synchrones Schmelzen, Ausdehnen und Erstarren entsteht auf der Substratoberfläche eine Schicht aus einem Material mit speziellen physikalischen, chemischen oder mechanischen Eigenschaften. So bildet sich eine neue, niedriglegierte Schicht, die die Eigenschaften des ursprünglichen Substratmaterials kompensiert und je nach Produktanforderungen hinsichtlich Hitzebeständigkeit, Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Dauerfestigkeit oder Licht-, elektrischen und magnetischen Eigenschaften der Oberflächenschicht optimiert wird. Die Laserauftragschweißtechnologie ist eine vielversprechende neue Technologie, die es ermöglicht, auf kostengünstigen Metallsubstraten eine Hochleistungslegierungsoberfläche zu erzeugen, ohne die Eigenschaften des Grundmaterials zu beeinträchtigen. Dies senkt die Kosten und schont wertvolle und seltene Metalle.

  • Tragbare Laserauftragschweißanlage

    Tragbare Laserauftragschweißanlage

    Beim Laserauftragschweißen wird ein hochenergetischer Laserstrahl (10⁴–10⁶ W/cm²) auf die Metalloberfläche gerichtet, während gleichzeitig Legierungspulver zugegeben wird. Dadurch entsteht eine neue Schicht mit geringer Verdünnung, die den Mangel des Grundmaterials ausgleicht. Das Pulver schmilzt, verteilt sich und erstarrt schnell, wodurch eine Schicht mit speziellen Eigenschaften auf dem Grundmaterial aufgebracht wird. Je nach Bedarf können Metalle und Nichtmetalle beschichtet werden., Eigenschaften wie Hitzebeständigkeit, Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Oxidationsbeständigkeit, Ermüdungsbeständigkeit oder optische, elektrische und magnetische Eigenschaften. Es handelt sich um eine hocheffiziente Technologie, die herausragende Eigenschaften auf Basis eines kostengünstigen Materials erzeugt. Dadurch lassen sich Kosten sparen.