Hohe Praktikabilität und Hitzebeständigkeit der Wolframelektrode
Wolframelektrode
Es ist inpEs handelt sich um eine Verbindung aus Material mit hohem Schmelzpunkt, hoher Dichte, Korrosionsbeständigkeit sowie guter Wärme- und elektrischer Leitfähigkeit, die mittels Wolframklemme und Rückkappe im Brenner fixiert wird. Normalerweise beträgt der Durchmesser 2,4 mm.—8,0 mm) werden angewendet.
IBeim Hauptlichtbogen ist die Elektrode an der Kathode, das Werkstück an der Anode. Beim Pilotlichtbogen ist die Düse an der Kathode, die Düse an der Anode. Achten Sie beim Anbringen und Abnehmen der Elektrode darauf, dass der Pilotlichtbogen ausgeschaltet ist.
Im Allgemeinen ist es angebracht, sich zurückzuziehen.(2-4 mm)in die Düse alsPuttenauf dem Wolframkalibrator verfügbar ist.
Bitte schleifen Sie die Wolframelektrode, wenn der Lichtbogen zerstreut ist.
Es sollte mittig sein und der Winkel sollte 22 betragen.°als Schleifmittel, um einen Kurzschluss zu vermeiden.
Durch Schleifen und Polieren entsteht ein Farbunterschied, was bedeutet, dassDer Wolframgehalt ist unterschiedlich. Reines Wolfram besitzt eine sehr geringe Starteffizienz und neigt bei hohen Temperaturen zur Kristallisation, was zum Bruch des Wolframdrahts führen kann. Um diese Eigenschaften zu verbessern, wird dem Wolfram Seltenerdmetall zugesetzt. Dieses erhöht nicht nur die Rekristallisationstemperatur, sondern aktiviert auch die Elektronenemission.
Es besteht aus einem Material mit hohem Schmelzpunkt, hoher Dichte, Korrosionsbeständigkeit sowie guter Wärme- und elektrischer Leitfähigkeit und wird mittels Wolframklemme und Rückkappe im Brenner befestigt. Üblicherweise werden Durchmesser von 2,4 mm bis 8,0 mm verwendet.
Im Hauptlichtbogen ist die Elektrode an der Kathode, das Werkstück an der Anode. Im Pilotlichtbogen ist die Düse an der Kathode, die Düse an der Anode. Achten Sie beim Anbringen und Abnehmen der Elektrode darauf, dass der Pilotlichtbogen ausgeschaltet ist.
Im Allgemeinen ist es angebracht, beim Aufsetzen einen Abstand von 2-4 mm in die Düse einzuhalten, was für den Wolframkalibrator möglich ist.
Bitte schleifen Sie die Wolframelektrode, wenn der Lichtbogen zerstreut ist.
Es sollte mittig sitzen und der Winkel sollte 22° betragen, um beim Schleifen einen Kurzschluss zu vermeiden.Das ist für den Blickwinkel angemessen.

