Robotergestütztes Laser-Auftragschweißsystem für Rotorblätter

Bei der Laserbeschichtungstechnologie wird die Metalloberfläche mit einem energiereichen Laserstrahl (104–106 W/cm2) bestrahlt. Dabei kommt es zum gleichzeitigen Schmelzen, Ausdehnen und Erstarren. Die Substratoberfläche wird mit einer Schicht aus Materialien mit besonderen physikalischen, chemischen oder mechanischen Eigenschaften beschichtet, um eine neue Schicht aus einer Legierung mit sehr geringer Verdünnungsrate zu bilden. So wird die Leistung des ursprünglichen Substratmaterials ausgeglichen und entsprechend den Leistungsanforderungen des Produkts eine hitzebeständige, abriebfeste, elektrisch beständige, korrosionsbeständige und ermüdungsbeständige Oberflächenschicht mit optischen, elektrischen und magnetischen Eigenschaften erhalten.


Produktdetail

Produkt Tags

Innovation

Laserauftragsschweißenist die Bestrahlung der Metalloberfläche mit einem energiereichen Laserstrahl (104–106 W/cm2). Dabei kommt es zum gleichzeitigen Schmelzen, Ausdehnen und Erstarren der Metalloberfläche. Die Substratoberfläche wird mit einer Schicht aus einem Material mit besonderen physikalischen, chemischen oder mechanischen Eigenschaften überzogen, um eine neue Legierungsschicht mit sehr geringer Verdünnungsrate zu bilden und so die Leistung des ursprünglichen Substratmaterials auszugleichen. Je nach den Leistungsanforderungen des Produkts wird die Oberflächenschicht hitzebeständig, abriebfest, strom-, korrosions- und ermüdungsbeständig oder weist optische, elektrische und magnetische Eigenschaften auf. Je nach den Leistungsanforderungen des Produkts kann die Oberflächenschicht hitzebeständig, verschleißfest, strom-, korrosions- und ermüdungsbeständig oder weist optische, elektrische und magnetische Eigenschaften usw. auf. Die Laserauftragschweißtechnologie ist eine neue, hocheffiziente und nützliche Technologie, mit der Hochleistungslegierungsoberflächen auf billigen Metallsubstraten hergestellt werden können, ohne die Beschaffenheit des Substrats zu beeinträchtigen. Dadurch werden Kosten gespart und Edelmetalle und seltene Metalle eingespart.

Konfiguration

Artikel Modus Menge Marke Markieren
Laserstromversorgung RFL-C6000 1 Raycus Leistung: 6KW
Lasertaschenlampe LC300 1 Duomu Punkt: 2 x 14 mm
Pulverförderer DM-S03 1 Duomu  
Wassermaschine TFLW-6000WDR 1 TFZL  
Roboter GP25 1 Yaskawa Belastung: 25 kg
Schrank für Roboter C4 1 KUKA  
Anhänger   1 KUKA  
Lasersteuerungssystem Maßgeschneidert 1 Duomu Bildschirm (Weinview)
Tisch für Werkstück Maßgeschneidert 1 Duomu  
Rauchabzug Standard 1 DBYT Leistung: 3KW
Sonstige Maßgeschneidert Manche Duomu  
Belegter Raum L:3,5m B:2,3m H:1,8m

 

Plattierungsprozess

●Die Oberfläche des Artikels ohne Öl, Rost oder Chrombeschichtung muss poliert oder sandgestrahlt werden.

● Die Artikelposition, die Lötstelle identifizieren, Schweißparameter eingeben, den Laufweg simulieren und eine automatische Oberflächenbearbeitung durchführen.

● Auswahl des Pulvers: entsprechend den Pulvereigenschaften (Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Hochtemperaturbeständigkeit usw.). Verfügbare Pulver: Edelstahl, Nickelbasislegierung, Eisenbasislegierung, Kobaltbasislegierung, Nickelbasis-Wolframkarbid usw.

●Oberflächenbearbeitungsprozess: Vorwärmen----Klemmen----Positionieren----Parametereinstellung----Ausführung----Fertigstellen----Demontage----Wärmespeicherung----Nachbearbeitung.

●Umgebungstemperatur: Im Allgemeinen sind 15–25 Grad angemessen. Der Raum ist klimatisiert. Bei Temperaturen unter Null Grad muss Frostschutzmittel ausgetauscht werden, falls der Wassertank nicht funktioniert.

● Als Oberflächenbearbeitung sind 2 mm Bearbeitungszugabe zu belassen.

Savas (5)

Laser-Metallauftragschweißen für Schaufeln in der Werkstatt↑

Hartauftragseffekt ↓

acfdbghmnj (1)

Leistung der Laser-Metallauftragung für Schaufeln↑

acfdbghmnj (2)

Leistung beim Laserauftragschweißen für Rotorblätter↑


  • Vorherige:
  • Nächste: