Robotergestütztes Laserauftragschweißsystem für Rotorblätter
Innovation
LaserauftragschweißtechnologieBeim Laserauftragschweißen wird eine Metalloberfläche mit einem hochenergetischen Laserstrahl (10⁴–10⁶ W/cm²) bestrahlt. Dabei schmilzt, expandiert und erstarrt das Material gleichzeitig. Die Substratoberfläche wird mit einer Schicht aus Materialien mit speziellen physikalischen, chemischen oder mechanischen Eigenschaften beschichtet. So entsteht eine neue Legierungsschicht mit sehr geringer Verdünnung. Diese kompensiert die Eigenschaften des ursprünglichen Substratmaterials und verleiht der Oberflächenschicht je nach Produktanforderungen die gewünschten Eigenschaften wie Hitzebeständigkeit, Abriebfestigkeit, elektrische Beständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Ermüdungsbeständigkeit oder optische, elektrische und magnetische Eigenschaften. Die Laserauftragschweißtechnologie ist ein neues, hocheffizientes und wirtschaftliches Verfahren. Sie ermöglicht die Herstellung von Hochleistungslegierungsoberflächen auf kostengünstigen Metallsubstraten, ohne deren Eigenschaften zu beeinträchtigen. Dadurch werden Kosten gesenkt und wertvolle und seltene Metalle eingespart.
Konfiguration
| Artikel | Modus | Menge | Marke | Markieren |
| Laser-Stromversorgung | RFL-C6000 | 1 | Raycus | Leistung: 6 kW |
| Laserlampe | LC300 | 1 | Duomu | Spot:2x14mm |
| Pulverdosierer | DM-S03 | 1 | Duomu | |
| Wassermaschine | TFWL-6000WDR | 1 | TFZL | |
| Roboter | GP25 | 1 | Yaskawa | Last: 25 kg |
| Schrank für Roboter | C4 | 1 | KUKA | |
| Anhänger | 1 | KUKA | ||
| Lasersteuerungssystem | Maßgeschneidert | 1 | Duomu | Bildschirm (Weinview) |
| Tisch für Werkstück | Maßgeschneidert | 1 | Duomu | |
| Rauchabsaugung | Standard | 1 | DBYT | Leistung: 3 kW |
| Andere | Maßgeschneidert | Manche | Duomu | |
| Belegter Raum | Länge: 3,5 m, Breite: 2,3 m, Höhe: 1,8 m | |||
Beschichtungsverfahren
●Die Oberfläche des Gegenstands, die keine Öl-, Rost- oder Chrombeschichtung aufweist, muss poliert oder sandgestrahlt werden.
●Die Position des Werkstücks wird ermittelt, die Lötstelle identifiziert, die Schweißparameter eingegeben, der Laufweg simuliert und die automatische Oberflächenbearbeitung realisiert.
●Pulverauswahl: nach Pulvereigenschaften (Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Hochtemperaturbeständigkeit usw.). Verfügbare Pulver: Edelstahl, Nickelbasislegierung, Eisenbasislegierung, Kobaltbasislegierung, Nickelbasis-Wolframcarbid usw.
●Oberflächenbearbeitungsprozess: Vorwärmen----Einspannen----Positionieren----Parametereinstellung----Ausführen----Fertigstellen----Demontage----Wärmeerhaltung----Nachbearbeitung.
●Umgebungstemperatur: Im Allgemeinen sind 15–25 Grad Celsius optimal, der Raum ist klimatisiert. Bei Temperaturen unter null Grad Celsius muss das Kühlmittel durch Frostschutzmittel ersetzt werden, da der Wassertank sonst nicht mehr funktioniert.
●2 mm Bearbeitungszugabe sollen als Oberflächenbearbeitung belassen werden.
Lasermetallauftrag für Schaufeln in der Werkstatt↑
Hartauftragungseffekt ↓
Lasermetallauftragsleistung für Schaufeln↑
Laserauftragschweißleistung für Schaufeln↑

