Plasmabrenner 500A
Ausstattungsmerkmale
Der 500-A-Plasmaauftragschweißbrenner besteht aus drei Teilen: Oberteil, Unterteil und Isolator. Das Oberteil dient zur Befestigung der Wolframelektrode und zum Anschluss der Wasser- und Stromleitungen. Im Unterteil ist die Düse montiert. Es ist Teil eines wassergekühlten Hohlraums und verbindet die Leitungen für Wasser, Strom, Gas und Pulver. Der Isolator trennt Ober- und Unterteil und stellt die Verbindung zwischen ihnen her. Das Schutzgas verteilt sich vollständig im Brenner und bildet einen gleichmäßigen Schutz. Die Pulverzuleitung ist im Inneren des Brenners verlegt, um ein ungehindertes Zuführen des Pulvers zu gewährleisten.
Installationshinweise
Um eine optimale Leistung zu gewährleisten, verwenden und warten Sie das Gerät bitte sachgemäß. Der Austausch von Düse, Dichtring und Mittelring muss bei abgeschalteter Maschine erfolgen. Achten Sie darauf, dass der Brenner höher als der Wassertank positioniert ist, um zu verhindern, dass Kühlwasser in den Pulverzuführungskanal gelangt. Beim Auseinandernehmen der Wolframelektrode muss der Pilotlichtbogen ausgeschaltet sein. Prüfen Sie den Dichtring und setzen Sie ihn nach Prüfung auf Neuzustand und Kratzer problemlos in die Dichtnut ein.
Gefahr
Berühren Sie keine stromführenden Bauteile.
Stellen Sie sich mit trockenen Isolierhandschuhen auf eine trockene Isoliermatte, um sich vor dem Boden zu schützen.
Verwenden Sie keine nassen oder beschädigten Handschuhe.
Heiße Teile nicht mit bloßen Händen berühren
Notiz
Bei kontinuierlichem Gebrauch des Brenners sollte vor der Benutzung eine Abkühlphase eingehalten werden.
Halten Sie Ihren Kopf vom Rauch fern.
Verwenden Sie Zwangslüftungsanlagen und Rauchabzugsgeräte, um den Rauch zu entfernen.
Verwenden Sie einen Ventilator, um den Rauch abzuführen.
Bei der Beseitigung von Rauch und Staub sind die Umweltvorschriften einzuhalten.
Tragen Sie Schutzkleidung und Schweißerhelme und wählen Sie geeignete Filter.
Produktparameter
| Modus | DPT-50019 |
| Hauptbogenpolarität | Wolframelektrode zur negativen ElektrodeWerkstück an positive Elektrode |
| Pilotlichtbogenpolarität | Wolframelektrode zur negativen ElektrodeDüse zur positiven Elektrode |
| Wolframelektrodenabmessungen | 6,0 mm |
| Lichtbogenspannung | 90 V |
| Aktuell | 30-500A 80% Einschaltdauer |
| Kühlart | Umwälzkühlung des Hauptlichtbogens und des Pilotlichtbogens |
| Düsenkühlung | Wasserkühlung |
| Ionisches Gas | 0,6–6 l/min |
| Schutzgas | 5–25 l/min |
| Pulverzufuhrgas | 0,6–6,0 l/min |
| Pulverzuführungs-Gaskreislauf | Zwei Gaswege münden unabhängig voneinander. |
| Pulverdosiervolumen | 8 kg/h Max. |
| Pulvertyp | Metallpulver |
| Granularität | 70–200 µm |
| Pulverzuführungsart | Am Futterloch |





