Plasma Transfer Arc Welding (PTA) und Plasma Arc Welding (PAW) sind beides plasmabasierte Schweißtechnologien, unterscheiden sich jedoch erheblich hinsichtlich der Prozessprinzipien, Funktionen und Anwendungsszenarien.
Grundlegende Unterschiede
Plasmalichtbogenschweißen (PAW)

Plasmalichtbogenschweißenbasiert auf dem Prinzip, dass ein Plasmalichtbogen mit hoher Energiedichte durch die Dissoziation von Gasen durch Lichtbogenerhitzung und deren Kompression durch eine wassergekühlte Düse entsteht. Der Lichtbogen wird zwischen einer Wolframelektrode und dem Werkstück erzeugt, und die Verbindung wird durch das Schmelzen der Werkstückkanten mittels des Hochtemperatur-Plasmalichtbogens hergestellt. Die Schweißnaht entsteht hauptsächlich durch Schmelzen des Grundmetalls, üblicherweise ohne Zugabe von Füllmaterial. Es wird hauptsächlich zum Schweißen verwendet.
Plasma-Transfer-Lichtbogenschweißen (PTA)

Plasma-Transfer-Lichtbogenschweißenbasiert auf der Wirkung einer Hochtemperatur-Wärmequelle aus einem Plasmalichtbogen, der das Plasmaplattierungsmaterial (Metall- oder Legierungspulver) schmilzt und eine metallurgisch gebundene, verstärkte Beschichtung auf der Substratoberfläche bildet. Der Lichtbogen wird zwischen einer Wolframelektrode und einem Schmelzbad erzeugt, wobei der Transferlichtbogen zusätzliche Energie liefert, um sowohl das Grundmaterial als auch das Pulver zu schmelzen. Die Schmelzplattierung wird durch das Füllmaterial (Pulver) gebildet, und das Grundmaterial wird nur bis zu einem mäßig geschmolzenen Zustand erhitzt, um eine gute Bindung zu gewährleisten. Es wird hauptsächlich für die Schmelzplattierung verwendet.
Funktionen und Anwendungen
Plasmalichtbogenschweißen (PAW)
Plasmaschweißen zeichnet sich durch geringe Wärmeeinbringung und hohe Schweißpräzision aus. Es eignet sich zum Schweißen von Präzisionsteilen und dünnen Blechen. Gängige Anwendungsgebiete sind:
•Luft- und Raumfahrt
•Elektronik
•Automobilindustrie und andere Bereiche, die eine hohe Schweißqualität erfordern.
Plasma-Transfer-Lichtbogenschweißen (PTA/PTAW)
Plasma-Transfer-Lichtbogenschweißen (PTA/PTAW) wird hauptsächlich zur Oberflächenverfestigung eingesetzt und verbessert die Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Hochtemperaturbeständigkeit des Grundmaterials durch Plasmabeschichtung. Die Beschichtungsschicht ist fest mit dem Grundmaterial verbunden, das Beschichtungsmaterial ist steuerbar und der Wärmebereich hat wenig Einfluss. Es wird üblicherweise zur Reparatur und Verstärkung von Ventilen, Pumpengehäusen und Verschleißteilen eingesetzt. Gängige Anwendungsgebiete sind:
•Petrochemie
•Energie
•Bergbau usw.
Vergleich von PAW und PTA/PTAW
Schweißart | Plasmalichtbogenschweißen (PAW) | Plasma-Transfer-Lichtbogenschweißen (PTA/PTAW) |
Zweck | Schweißen Werkstückverbindung | Verbesserung der Oberflächeneigenschaften durch Plattierung |
Wärmequelle | Plasmalichtbogen | Transferlichtbogen und Plasmalichtbogen |
Füllmaterial | Normalerweise keine (manchmal Kabel) | Legierungspulver |
Anwendungen | Hochpräzises Schweißen | Oberflächenreparatur und -verstärkung (Nutzschicht) |
Eigenschaften | Kleinere Wärmeeinflusszone, hohe Präzision | Anpassbare Verkleidungsmaterialien, vielseitige Beschichtungen |
PAW eignet sich grundsätzlich für Präzisionsschweißen, während PTA/PTAW eher auf die Oberflächenverfestigung ausgerichtet ist. Beide Verfahren ergänzen sich in ihren Anwendungsszenarien. Wählen Sie die Schweißtechnik, die Ihren Anforderungen entspricht. In Sonderfällen können Sie verschiedene Schweißtechniken auch kombinieren, um die Schweißeffizienz zu verbessern.
Veröffentlichungszeit: 20. Januar 2025