Plasma Transfer Arc Welding (PTA) und Plasma Arc Welding (PAW) sind beides plasmabasierte Schweißtechnologien, unterscheiden sich aber hinsichtlich ihrer Prozessprinzipien, Funktionen und Anwendungsszenarien erheblich.

Prinzipielle Unterschiede

Plasma-Lichtbogenschweißen (PAW)

Plasma-Lichtbogenschweißen

Plasma-LichtbogenschweißenDas Verfahren basiert auf dem Prinzip, dass durch Lichtbogenerhitzung ein Plasma-Lichtbogen mit hoher Energiedichte erzeugt und anschließend durch eine wassergekühlte Düse komprimiert wird. Der Lichtbogen entsteht zwischen einer Wolframelektrode und dem Werkstück. Die Verbindung wird durch Aufschmelzen der Werkstückkanten mittels des Hochtemperatur-Plasma-Lichtbogens hergestellt. Die Schweißnaht entsteht primär durch Aufschmelzen des Grundwerkstoffs, üblicherweise ohne Zusatzwerkstoff. Das Verfahren wird hauptsächlich zum Schweißen eingesetzt.

Plasma-Transfer-Lichtbogenschweißen (PTA)

Plasma-Transfer-Lichtbogenschweißen (PTAW)

Plasma-LichtbogenschweißenDas Verfahren basiert auf der Wirkung einer Hochtemperatur-Wärmequelle in Form eines Plasmabogens. Dieser schmilzt das Plasmaauftragsmaterial (Metall- oder Legierungspulver) und bildet eine metallurgisch gebundene, verstärkte Beschichtung auf der Substratoberfläche. Der Lichtbogen entsteht zwischen einer Wolframelektrode und einem Schmelzbad. Der Transferlichtbogen liefert zusätzliche Energie, um sowohl das Grundmaterial als auch das Pulver aufzuschmelzen. Die Schmelzauftragsschicht wird aus dem Auftragmaterial (Pulver) gebildet, während das Grundmaterial nur leicht erhitzt wird, um eine gute Haftung zu gewährleisten. Das Verfahren wird hauptsächlich zum Schmelzauftragschweißen eingesetzt.

Funktionen und Anwendungen

Plasma-Lichtbogenschweißen (PAW)

Das Plasmaschweißen zeichnet sich durch geringe Wärmeeinbringung und hohe Schweißgenauigkeit aus. Es eignet sich zum Schweißen von Präzisionsteilen und dünnen Blechen. Typische Anwendungsgebiete sind:

Luft- und Raumfahrt

Elektronik

Automobilindustrie und andere Bereiche, die eine hohe Schweißqualität erfordern.

Plasma-Transfer-Lichtbogenschweißen (PTA/PTAW)

Das Plasma-Transfer-Lichtbogenschweißen (PTA/PTAW) dient hauptsächlich der Oberflächenverfestigung und der Verbesserung der Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Hochtemperaturleistung des Grundwerkstoffs durch Plasmaauftragschweißen. Die Auftragsschicht ist fest mit dem Grundwerkstoff verbunden, das Auftragsmaterial ist kontrollierbar und die Wärmeeinwirkung wird nur geringfügig beeinflusst. Das Verfahren wird üblicherweise zur Reparatur und Verstärkung von Ventilen, Pumpengehäusen und Verschleißteilen eingesetzt. Typische Anwendungsgebiete sind:

Petrochemikalien

Energie

Bergbau usw.

Vergleich von PAW und PTA/PTAW

Schweißart Plasma-Lichtbogenschweißen (PAW) Plasma-Transfer-Lichtbogenschweißen (PTA/PTAW)
Zweck Schweißwerkstückverbindung Verbesserung der Oberflächeneigenschaften durch Beschichtung
Wärmequelle Plasmabogen Transferbogen und Plasmabogen
Füllmaterial Normalerweise keine (manchmal Draht) Legierungspulver
Anwendungen Hochpräzisionsschweißen Oberflächenreparatur und -verstärkung (Nutzschicht)
Eigenschaften Kleinere Wärmeeinflusszone, hohe Präzision Anpassbare Fassadenmaterialien, vielseitige Beschichtungen

Im Allgemeinen eignet sich das PAW-Verfahren für Präzisionsschweißungen, während das PTA/PTAW-Verfahren eher auf Oberflächenverfestigung ausgelegt ist. Beide Verfahren ergänzen sich in verschiedenen Anwendungsbereichen. Wählen Sie das Schweißverfahren, das Ihren Anforderungen entspricht. In bestimmten Fällen können Sie auch verschiedene Schweißverfahren kombinieren, um die Schweißeffizienz zu steigern.

 


Veröffentlichungsdatum: 20. Januar 2025