Puls-Patch-Schweißen
Das gepulste Patchschweißen, auch als gepulstes Lichtbogenschweißen bekannt, ist eine fortschrittliche Schweißtechnik und stellt eine Art Lichtbogenschweißen dar. Es basiert auf dem traditionellen Schweißverfahren und verwendet eine gepulste Stromsteuerung, die es dem Lichtbogen ermöglicht, während des Schweißvorgangs kurze Impulse und Intervalle zu erzeugen, was zu einer Reihe von gepulsten Schweißvorgängen führt.
Beim Impulsheftschweißen wird der Strom nicht kontinuierlich zugeführt, sondern in Form kurzer, hoher Stromimpulse, gefolgt von einer Pause. Dieser „Ein-Aus“-Modus der Stromregelung kann die metallurgische Reaktion im Schweißprozess effektiv verbessern, die Schweißeffizienz steigern, die Wärmeeinflusszone reduzieren, den Schweißverzug verringern, die Schweißqualität verbessern, aber auch die Schweißwärmezufuhr und die Schweißeigenspannung reduzieren und somit für einige der höheren Anforderungen an die Materialeigenschaften in bestimmten Bereichen geeignet sein, wie z. B. bei Präzisionsmetallstrukturteilen, in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie usw.
Die Pulsfüllschweißtechnologie eignet sich auch zum Schweißen dünner Bleche und feiner Drähte, da sie eine zu große Wärmeeinflusszone verhindert und ein übermäßiges Schmelzen und Durchbrennen des Materials verhindert. Darüber hinaus wird das Pulsheftschweißen aufgrund seiner präzisen Steuerung auch häufig zur Reparatur und Verstärkung von Teilen eingesetzt, beispielsweise für lokale Reparaturen an Schiffen und Brücken.
Insgesamt handelt es sich beim Impulsheftschweißen um eine hocheffiziente, präzise Schweißtechnologie mit geringer Wärmezufuhr, die den Anforderungen an qualitativ hochwertiges und hochpräzises Schweißen in der modernen Industrie gerecht wird.
Technische Vorteile des Impulsersatzschweißens
Die Impulsschweißtechnologie bietet folgende wesentliche technische Vorteile:
1. Hohe Schweißqualität: Durch die kurzzeitige Abgabe hoher Energie durch Impulsstrom kann das Schweißen in kurzer Zeit abgeschlossen werden, wodurch die Wärmezufuhr verringert wird und somit eine kleinere Wärmeeinflusszone entsteht, die Schweißverformung verringert und die mechanischen Eigenschaften sowie die Oberflächenqualität der Schweißnaht verbessert werden.
2. Hohe Genauigkeit: Beim Impulsschweißen kann das Öffnen und Schließen des Stroms genau gesteuert werden, wodurch die Form und Größe des Schmelzbads gesteuert werden kann, um den idealen Schweißeffekt zu erzielen. Dies ist besonders geeignet für das Schweißen dünner Platten, Präzisionsteile und komplexer Strukturen.
3. Geringe Wärmespannung: Aufgrund der geringen Wärmezufuhr entsteht beim Schweißvorgang eine geringere Wärmespannung, was die Dauerfestigkeit und Rissbeständigkeit der geschweißten Teile verbessert und den Korrekturaufwand nach dem Schweißen reduziert.
4. Schnelle Schweißgeschwindigkeit: Impulsschweißgeschwindigkeit verbessert die Produktionseffizienz und ermöglicht aufgrund des flexiblen Betriebs eine Automatisierung, die für die Massenproduktion geeignet ist.
Puls-Reparaturlackierung vs. konventionelle Reparaturlackierung
Die Impulslackierung unterscheidet sich in den folgenden Punkten von der herkömmlichen Lackierung.
1. Form des Schweißstroms: Bei der herkömmlichen Nachbearbeitung wird normalerweise ein kontinuierlicher konstanter Strom verwendet, während bei der Impulsnachbearbeitung ein intermittierender Impulsstrom verwendet wird, bei dem der Strom für einen kurzen Zeitraum stoßweise auftritt und dann pausiert, wodurch ein „Ein-Aus“-Muster entsteht. 2.
2. Wärmeeintrag: Der Wärmeeintrag beim Impulsheftschweißen ist geringer, da der Strom nicht kontinuierlich zugeführt wird, was die Temperaturregelung im Schweißbereich präziser macht, die Wärmeeinflusszone reduziert und weniger Einfluss auf die Verformung des Werkstücks und die Eigenspannungen hat.
3. Schweißgeschwindigkeit und -effizienz: Aufgrund der hohen Frequenz und der kurzen Dauer der hohen Energie ist das Impulsschweißen normalerweise schneller und produktiver als das herkömmliche Patchschweißen.
4. Schweißqualität: Durch Impulsschweißen können eine geringere Schmelztiefe und eine schmalere Schweißnahtbreite erzeugt werden. Die Oberflächenqualität der Schweißnaht ist normalerweise besser und weist weniger Defekte und Verzerrungen auf.
5. Schweißkontrolle: Das gepulste Patchen ermöglicht eine präzisere Kontrolle von Strom und Zeit, was insbesondere beim Schweißen komplexer Formen oder dünner Plattenmaterialien von Bedeutung ist und zu gleichmäßigeren und konsistenteren Schweißergebnissen führt.
6. Umweltauswirkungen: Aufgrund der geringen Wärmezufuhr entstehen beim Pulspatching weniger Dämpfe und schädliche Gase und die Luftqualität wird weniger beeinträchtigt.
7. Anwendungsbereich: Obwohl herkömmliches Patchen beim allgemeinen Schweißen weit verbreitet ist, eignet sich das Impulspatchen aufgrund seiner Eigenschaften besser für Fälle mit hohen Anforderungen an Qualität und Präzision, wie z. B. Präzisionsteile, Luftfahrt, Luft- und Raumfahrt und andere Bereiche.
Insgesamt handelt es sich beim Puls-Refill-Schweißen um eine relativ fortschrittliche Schweißtechnologie, die erhebliche Vorteile hinsichtlich der Verbesserung der Schweißqualität, der Reduzierung der Wärmeeinwirkung und der Steigerung der Produktivität bietet.
Beispiel für die Nachbearbeitung

Veröffentlichungszeit: 10. April 2024