Das Großpartikel-Plattieren ist ein spezielles Beschichtungsverfahren, bei dem während des Schweißprozesses große, verschleißfeste Legierungspartikel (z. B. Wolframcarbid, Chromlegierung, Molybdänlegierung) in das Schmelzbad eingebracht werden. Dadurch verteilen sie sich gleichmäßig im Schweißkanal und verbessern so die Verschleiß-, Schlag- und Korrosionsbeständigkeit der Beschichtungsschicht. Dieses Verfahren findet vor allem Anwendung bei Industrieanlagen mit hohen Anforderungen an die Verschleißfestigkeit, wie beispielsweise Bergbaumaschinen, Baumaschinen und metallurgische Anlagen.
Warum sollte man sich für Grobpartikel-Oberflächenbeschichtung entscheiden?
•Ausgezeichnete Verschleißfestigkeit: Die hohe Härte der Legierungspartikel erhöht die Lebensdauer des Bauteils erheblich.
•Hohe Schlagfestigkeit: Große Partikel sind gleichmäßig verteilt, um die Schlag- und Rissbeständigkeit des Materials zu verbessern.
•Starke Bindung: Die geschmolzenen Partikel bilden eine starke Bindung mit dem Substrat und blättern oder brechen nicht leicht ab.
•Hohe Temperaturbeständigkeit: geeignet für Umgebungen mit hohem Temperaturverschleiß, wie z. B. in der Metallurgie, im Bergbau und in der petrochemischen Industrie.
•Reparierbarkeit: geeignet für die Reparatur und Wiederaufbereitung von Verschleißteilen, wodurch Kosten reduziert werden.
Zum Verfahren der Großpartikelbeschichtung
1. Lichtbogenschweißen (Offenlichtbogenschweißen)
Durch die Anwendung des Lichtbogenschweißverfahrens entsteht ein tieferes Schmelzbad, was sich für die Abscheidung von Legierungen mit großen Partikeln eignet.
Geeignet für großflächige, verschleißfeste Oberflächen, wie z. B. Förderbandrohre im Bergbau, Brecherauskleidungen usw.
2. Plasmaauftragschweißen (PTA,Plasma-Transferbogen)
Durch die Verwendung eines Plasmabogens als Wärmequelle werden hohe Temperaturen und konzentrierte Energie erzielt, was zu einer guten Verbindung von Schweißschicht und Grundmaterial führt.
Geeignet für hochpräzise, verschleißfeste Teile wie Bohrwerkzeuge, Formen usw.
3. Unterpulverschweißen (UP-Schweißen)
Geeignet für dickere Oberflächenschichten, hohe Schweißleistung, geeignet für Stahlplatten, Rollenbahnen und andere großflächige Werkstücke.
4. Laserauftragschweißen
Kleine Heizfläche, geringe Werkstückverformung, geeignet für hohe Anforderungen an das Werkstück, wie z. B. Flugzeugtriebwerksteile.
Konventionelle Plattierung vs. Grobpartikelplattierung
Hinsichtlich der Größe der Legierungspartikel wählt man bei herkömmlichen Plattierungsmethoden tendenziell Folgendes:0,1–0,5 mmFeine Partikel, während grobe Partikel bei der Verkleidung gewählt werden1-5 mmGroße Partikel. Konventionelle Fassadenverkleidungen weisen aufgrund der Verwendung feiner Partikel eine eher durchschnittliche Abriebfestigkeit auf, während großkörnige Verkleidungen eine hohe Abriebfestigkeit besitzen. Hinsichtlich der Schlagfestigkeit neigen herkömmliche Verkleidungen zu Abplatzungen und Rissen. Daher ist ihre Lebensdauer kürzer und sie müssen häufiger ausgetauscht werden. Großkörnige Fassadenverkleidungen sollten eine gleichmäßige Partikelverteilung aufweisen, die eine …„partikelverstärkte Struktur“Innerhalb der Beschichtungsschicht sorgt dies für einen gleichmäßigeren Verschleiß und eine längere Lebensdauer des Werkstücks. Im Vergleich zu herkömmlichen Beschichtungsverfahren kann die Dicke der Großpartikelbeschichtung bis zu … betragen.3-10 mm, das haltbarer ist als eine gewöhnliche verschleißfeste Schicht.
Gängige Oberflächenmaterialien mit großen Partikeln
•Wolframcarbid (WC)
Extrem schwierig(HRC 70-80)Es zählt zu den härtesten und verschleißfestesten Werkstoffen in der Industrie.
Geeignet für Umgebungen mit extremer Beanspruchung, z. B. Brecherhämmer, Baggerschaufelzähne usw.
•Chrome (Cr)
Hauptsächlich eingesetzt in korrosions- und verschleißbeständigen Umgebungen, wie z. B. Bergbaumaschinen, Förderanlagen usw.
Höhere Härte (HRC 55-65), hohe Verschleißfestigkeit.
•Molybdänlegierung (Mo)
Bietet hohe Verschleißfestigkeit bei hohen Temperaturen und eignet sich daher für Hochtemperatur-Ofenauskleidungen, hitzebeständige Rohre usw.
Härte im Bereich HRC 50-60, geeignet für hohe Temperaturverschleißbedingungen.
•Komposit-Keramikpartikel
Vereint die Vorteile von Metall und Keramik und bietet so eine hervorragende Verschleiß- und Stoßfestigkeit.
Geeignet für Baumaschinen, Bulldozer-Kettenplatten, Betonmischerschaufeln usw.
Hauptanwendungsgebiete
- Bergbaumaschinen: Brecherhammerkopf, Förderbandauskleidung, Baggerschaufelkante usw. Metallurgische Anlagen: Stahlwalzwerkswalzen, Sinteranlagenrost, Stranggießanlage usw.
- Metallurgische Ausrüstung: Walzen für Stahlwerke, Rostplatten für Sinteranlagen, Stranggießanlagen usw.
- Petrochemische Industrie: Bohrmeißel, Schlammpumpenbuchsen, verschleißfeste Rohre usw.
- Baumaschinen: Bulldozer-Kettenplatten, Betonmischerschaufeln usw.
Wo findet das Grobpartikel-Oberflächenverfahren Anwendung?
Grobpartikel-Oberflächenbeschichtung ist die beste Wahl, wenn Ihre Anlagen mit folgenden Problemen konfrontiert sind!
- Geräte, die in Umgebungen mit hohem Verschleiß eingesetzt werden (z. B. Brecher, Förderbänder, Mischanlagen)
- Die Ausrüstung ist häufigen Stoßbelastungen ausgesetzt (z. B. Schaufeln von Baumaschinen, Kettenplatten).
- Geräte, die in Hochtemperatur- oder korrosiven Umgebungen eingesetzt werden (z. B. Hochtemperatur-Ofenauskleidungen, Ölbohrwerkzeuge)
- Hohe Wartungskosten und die Notwendigkeit, die Lebensdauer der Geräte zu verlängern.
Aus dem obigen Inhalt geht hervor, dass das Auftragschweißen mit großen Partikeln eine hocheffiziente Oberflächenverfestigungstechnologie ist. Durch die Zugabe von hochhartem, großkörnigem Material in das Schmelzbad werden die Verschleißfestigkeit und die Lebensdauer des Werkstücks verbessert. Es findet breite Anwendung im Bergbau, in der Metallurgie, der Petrochemie, im Baumaschinenbau und anderen Bereichen, um Anlagen unter extremen Betriebsbedingungen zuverlässig vor Verschleiß zu schützen. Möchten Sie mehr über das Auftragschweißen mit großen Partikeln erfahren?Kontaktieren Sie uns.
Veröffentlichungsdatum: 19. März 2025