Die Ziegelreibahle ist ein wichtiges Werkzeug in der Ziegelproduktion. Ihre Aufgabe ist es, das Rohmaterial in die gewünschte Form und Größe zu schneiden. Durch den langjährigen Einsatz der Ziegelreibahle beeinträchtigen Verschleiß und Korrosion die Produktivität und Qualität der Ziegelmaschine. Daher ist die verschleißfeste Oberflächenbehandlung der Ziegelreibahle zu einem wichtigen Mittel geworden, um ihre Lebensdauer und Produktivität zu verbessern. In diesem Beitrag werden die Grundlagen, die Problemstellung und die Lösungsansätze zur verschleißfesten Oberflächenbehandlung von Ziegelreibahlen vorgestellt und anhand praktischer Anwendungsergebnisse mit anderen Lösungen verglichen, um die Vorteile und das Anwendungspotenzial dieser Lösung zusammenzufassen.
Hintergrundwissen:
Die Reibahle für Ziegelmaschinen besteht aus einem Schneidkörper, einem Schneidkopf und einem Schaft. Der Schneidkörper ist aus Schnellarbeitsstahl gefertigt, während Schneidkopf und Griff aus Gusseisen oder Stahl bestehen. Das Funktionsprinzip der Reibahle beruht darauf, dass der schnell rotierende Schneidkopf das Rohmaterial in die gewünschte Form und Größe zerkleinert. Im Betrieb ist die Reibahle Faktoren wie hohen Temperaturen, hohem Druck und Korrosion ausgesetzt, was zu erhöhtem Verschleiß und Korrosion führt. Daher ist eine verschleißfeste Oberflächenbehandlung der Reibahle ein wichtiges Mittel zur Verbesserung ihrer Lebensdauer und Produktivität.
Problembeschreibung:
Die Hauptprobleme von Ziegelmaschinenreibahlen im Einsatz sind folgende:
Am Schneidkopf und Schaft der Reibahle können Phänomene wie Bruch und Verformung auftreten;
Korrosion an der Oberfläche des Schneidkopfes und des Schaftes der Reibahle, wodurch deren Präzision und Schnittqualität beeinträchtigt werden;
Die Reibahle neigt im Gebrauch zu Vibrationen, was die Schnittpräzision und -qualität beeinträchtigt;
Bei längerem Gebrauch wird die Reibahle deutliche Vibrationen und Zittererscheinungen aufweisen.
Lösung:
Für die oben genannten Probleme werden folgende Lösungsansätze vorgeschlagen:
Austausch von Reibahlen: Reibahlen mit Beschädigungen wie Bruch oder Verformung müssen ausgetauscht werden. Wählen Sie hochwertige Reibahlenmaterialien und Fertigungsprozesse, um deren Lebensdauer und Schneidqualität zu gewährleisten;
Verbesserung der Konstruktion: Um das Problem der Korrosion an der Oberfläche von Reibahlen zu beheben, kann die Oberfläche der Reibahle verchromt oder mit korrosionsbeständigen Materialien beschichtet werden, um ihre Korrosionsbeständigkeit zu verbessern;
Vibrationen reduzieren: Da Reibahlen im Einsatz leicht Vibrationsprobleme verursachen können, kann man Reibahlen für die Feinbearbeitung verwenden, um die Vibrationen des Schneidprozesses zu reduzieren und so die Schnittgenauigkeit und -qualität zu verbessern.
Verbesserung der Verschleißfestigkeit: Bei längerem Gebrauch treten deutliche Vibrations- und Schüttelerscheinungen auf. Um die Verschleißfestigkeit zu erhöhen, können dem Reibahlengrundmaterial verschleißfeste Materialien hinzugefügt werden.
Praktische Anwendungen:
Die Lösung hat sich in der Praxis bewährt. Durch den Einsatz hochwertiger Reibahlenmaterialien und optimierter Fertigungsprozesse sowie durch Oberflächenbehandlungen wie Verchromung oder Korrosionsschutzbeschichtung konnte die Korrosionsbeständigkeit verbessert und die Lebensdauer verlängert werden. Gleichzeitig wurden Schnittgenauigkeit und -qualität durch Maßnahmen wie Feinbearbeitung und Vibrationsreduzierung deutlich gesteigert. Im Vergleich zu anderen Lösungen bietet diese Lösung eine bessere Korrosionsbeständigkeit, höhere Schnittgenauigkeit und -qualität sowie eine längere Lebensdauer.
Veröffentlichungsdatum: 12. Oktober 2023