Diese Technologie verbessert die Ventilleistung und -lebensdauer in extremen Umgebungen deutlich. Durch die Optimierung der Dichtfläche des Ventils setzt sie einen neuen Industriestandard für die Steigerung der Zuverlässigkeit und Effizienz der Gesamtanlage.
Technologieübersicht
Die Plasmaauftragschweißtechnologie nutzt einen hochenergetischen Plasmabogen als Wärmequelle, um Stellite-Legierungspulver aufzuschmelzen und auf die Dichtfläche des Ventils aufzutragen. Der Prozess findet in einer speziell kontrollierten Umgebung statt, um eine gleichmäßige Beschichtung und Haftung zu gewährleisten. Durch die präzise Steuerung der Aufbauparameter wie Stromstärke, Spannung, Pulverfördermenge und Schutzgasatmosphäre kann der Techniker die Mikrostruktur der Beschichtung gezielt beeinflussen und so optimale physikalische und chemische Eigenschaften erzielen.
Technische Vorteile
Ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit: Die Stellite-Legierungsschicht bildet eine wirksame Barriere gegen korrosive Medien und verhindert so, dass diese das Grundmetall des Ventils angreifen, insbesondere beim Umgang mit Flüssigkeiten, die Sulfide, saure oder alkalische Chemikalien enthalten.
Verbesserte Verschleißfestigkeit: Die hohe Härte der Beschichtung gewährleistet eine deutlich erhöhte Haltbarkeit des Ventils bei Verwendung in sandigen Wasserströmen oder anderen abrasiven Flüssigkeiten.
Verbesserte mechanische Festigkeit und Zähigkeit: Die Plasmabeschichtungstechnologie ermöglicht eine sehr starke Verbindung zwischen der Stellite-Legierung und dem Grundmaterial, wodurch die Stabilität der Ventilfunktion in Hochdruckumgebungen erhöht wird.
Anpassungsfähigkeit: Die Technologie kann an unterschiedliche Betriebsbedingungen und Ventilmaterialien angepasst und optimiert werden, um in einem breiten Spektrum von Betriebsumgebungen die bestmögliche Leistung zu gewährleisten.
Wirtschaftliche Vorteile: Trotz der hohen Anfangsinvestition sind die Gesamtkostenvorteile langfristig aufgrund des geringeren Wartungsaufwands und der verlängerten Lebensdauer der Geräte erheblich.
Anwendungsperspektiven
Diese Technologie zur Verbesserung der Dichtflächen von Ventilen durch Plasmabeschichtung von Stellite-Legierungen findet zunehmend breite Anwendung in der Öl- und Gasraffinerie, der chemischen Industrie und anderen Industriezweigen, die hohe Belastbarkeit erfordern. Es wird erwartet, dass sich die Anwendungsbereiche mit zunehmender Reife und Optimierung der Technologie auf risikoreichere Umgebungen wie Offshore-Bergbau, Kernenergie sowie Hochtemperatur- und Hochdruckanwendungen ausweiten werden.
Abschluss
Die erfolgreiche Anwendung der Stellite-Legierungs-Plasmabeschichtungstechnologie hat der Ventilindustrie einen beispiellosen technologischen Fortschritt beschert und eröffnet vielversprechende Perspektiven für breitere industrielle Anwendungen und ein größeres Marktpotenzial. Mit der Weiterentwicklung dieser Technologie wird erwartet, dass sie die Zuverlässigkeit und Effizienz industrieller Anlagen kontinuierlich steigern wird.
Veröffentlichungsdatum: 28. April 2024

