Anwendung und Unterschiede des WIG-, MIG- und MAG-Schweißens

Schweißen ist ein gängiges Metallverbindungsverfahren, das in der Fertigungs- und Reparaturindustrie weit verbreitet ist. WIG (Wolfram-Inertgas-Schweißen), MIG (Metall-Inertgas-Schweißen) und MAG (Metall-Aktivgas-Schweißen) sind drei verbreitete Schweißverfahren mit jeweils spezifischen Anwendungsbereichen und technischen Merkmalen.

WIG-Schweißen(Wolfram-Inertgas-Schweißen)

Anwendungsbereiche: Das WIG-Schweißen ist ein hochwertiges manuelles Lichtbogenschweißverfahren, das vorwiegend zum Schweißen hochlegierter Metalle wie Edelstahl, Kupfer, Nickellegierungen, Titan und Aluminium eingesetzt wird. Dank seiner hervorragenden Schweißnahtqualität eignet es sich für Anwendungen, die eine hohe Schweißnahtfestigkeit erfordern, beispielsweise in der Luft- und Raumfahrt, der Lebensmittelverarbeitung und weiteren Bereichen.

Technische Merkmale:

• Erfordert hochqualifizierte Schweißer, da der Prozess die manuelle Steuerung des Lichtbogens und der Wolframelektrodenposition beinhaltet.
• Verwendet Edelgase wie Helium oder Argon zum Schutz, um Oxidation und Verunreinigung des Schweißbereichs zu verhindern.
• Es ermöglicht präzises Schweißen und eignet sich daher für dünne Bleche und kleine Bauteile.

MIG-Schweißen (Metall-Inertgasschweißen)

Anwendungsbereiche: Das MIG-Schweißen ist ein halb- oder vollautomatisches Lichtbogenschweißverfahren, das häufig zum Schweißen von Edelstahl, Eisen, Nickellegierungen und Aluminium eingesetzt wird. Es eignet sich für die Serienfertigung und schnelle Schweißanwendungen, beispielsweise im Automobilbau, im Bauwesen und in der Metallverarbeitung.

Technische Merkmale:

• Verwendet eine kontinuierliche Drahtelektrode, die über das Drahtvorschubsystem der Schweißpistole zugeführt wird.
• Verwendet Edelgase wie Argon zum Schutz der Schweißnaht, um Oxidation und Verunreinigung zu verhindern.
• Bietet aufgrund seiner halb- oder vollautomatischen Arbeitsweise eine höhere Effizienz als das WIG-Schweißen.

MAG-Schweißen (Metall-Aktivgasschweißen)

Anwendungsgebiete: Das MAG-Schweißen ähnelt dem MIG-Schweißen, verwendet jedoch während des Schweißprozesses aktive Gase wie Kohlendioxid. Es wird häufig zum Schweißen von Stahl und Legierungen eingesetzt und findet Anwendung in der Fertigung, im Schiffbau, im Rohrleitungsbau und in anderen Bereichen.

Technische Merkmale:

• Nutzt aktive Gase wie Kohlendioxid zur Schutzgasabschirmung, was zu geringeren Schweißkosten führt.
• Der Einsatz von Aktivgasen kann in einigen Anwendungen zu Oxidation führen, was unter Umständen eine etwas geringere Schweißnahtqualität im Vergleich zum WIG- und MIG-Schweißen zur Folge hat.
• Geeignet für groß angelegte Schweißprojekte, da es durch Automatisierung eine effiziente Produktion ermöglicht.

Vergleich der Schweißverfahren:

• Schweißnahtqualität: Das WIG-Schweißen bietet die höchste Schweißnahtqualität, gefolgt vom MAG-Schweißen, während das MIG-Schweißen für die meisten Anwendungen eine ausreichende Qualität bietet.
• Werkstoffanwendungen: Das WIG-Schweißen eignet sich für hochlegierte Metalle, während das MIG- und MAG-Schweißen üblicherweise für Stahl, Aluminium und Edelstahl verwendet wird.
• Schweißeffizienz: MIG- und MAG-Schweißen bieten eine höhere Schweißeffizienz und eignen sich daher für die Serienfertigung, während WIG-Schweißen zeitaufwändiger ist und sich ideal für Präzisionsschweißungen eignet.
• Technische Anforderungen: Das WIG-Schweißen erfordert qualifizierte Schweißer, während das MIG- und MAG-Schweißen aufgrund des höheren Automatisierungsgrades geringere technische Anforderungen stellt.
• Kosten: MAG-Schweißen ist vergleichsweise kostengünstig, WIG-Schweißen ist teurer, MIG-Schweißen liegt preislich dazwischen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass WIG-, MIG- und MAG-Schweißen drei weit verbreitete Schweißverfahren sind, die jeweils in unterschiedlichen Anwendungsbereichen eine entscheidende Rolle spielen. Die Wahl des geeigneten Schweißverfahrens hängt von den Projektanforderungen, den Materialien, dem Budget und weiteren Faktoren ab.


Veröffentlichungsdatum: 01.08.2023