Hartauftragung mit WolframkarbidBei diesem Oberflächenhärtungsverfahren wird hochhartes Wolframcarbid (WC) auf die Oberfläche von Bauteilen aufgebracht, um eine verschleißfeste Schicht zu bilden, die durch Schweißen fest verbunden wird. Dieses Verfahren verbessert die Beständigkeit von Metallteilen unter abrasiven, stoßbelastenden und korrosiven Bedingungen deutlich und verlängert die Lebensdauer von Anlagen erheblich.

Grundlagen der Hartauftragung mit Wolframkarbid

 

Was ist Hartauftragung mit Wolframkarbid?

Wolframcarbid (WC) ist ein superhartes Material, das nur von Diamant übertroffen wird. Durch Hartauftragung auf ein Metallsubstrat entsteht eine Oberflächenschutzschicht, die eine Oberflächenhärte von … erreicht.HRA 88–94,während das darunterliegende Metallsubstrat weiterhin für Zähigkeit und strukturelle Festigkeit sorgt.

Einfach ausgedrückt:

Das Substrat dient der strukturellen Unterstützung. Wolframcarbid sorgt für Verschleißfestigkeit. Diese Kombination erzielt ein optimales Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Haltbarkeit.

Warum Wolframkarbid-Hartauftrag verwenden?

Bei vielen Anlagentypen ist Verschleiß die Hauptursache für Ausfallzeiten und den Austausch von Teilen. Hartmetallbeschichtungen erhöhen die Lebensdauer kritischer Verschleißbereiche und reduzieren so Wartungs- und Austauschkosten.

Hartauftragung mit Wolframkarbid

Arten und Eigenschaften von Wolframcarbid

Gängige Formen von Wolframcarbid sind:

- Gegossenes Wolframcarbid: Ausgezeichnete Zähigkeit, geeignet für stark beanspruchte Einsatzbedingungen

- Gesintertes Wolframcarbid: Extrem hart, ideal für stark abrasive Umgebungen

- Wolframcarbid-Verbundlegierungen: Höhere Stabilität in korrosiven und Hochtemperaturanwendungen

- Sphärische Wolframcarbidpartikel: Hervorragende Schweißbarkeit und Verbindungsqualität

Je nach Anwendungsfall können diese Formulare einzeln oder in Kombination verwendet werden, um eine optimale Leistung zu erzielen.

Gängige Schweißverfahren für die Hartauftragung von Wolframkarbid

Hartauftragungen mit Wolframkarbid können durch verschiedene Schweißverfahren erzielt werden:

Plasma-Transfer-Arc (PTA)-HartauftragGeringe Verdünnung, hochstabile Verschleißfestigkeit

 Plasma Transferred Arc (PTA) Hartauftragen

GTAW/TIG: Hohe Präzision, ideal für kleine Bereiche oder hochspezialisierte Bauteile

GMAW/MIG: Hohe Effizienz, geeignet sowohl für die Fertigung als auch für die Reparatur vor Ort

Autogen-Flammenauftragschweißen: Geeignet zur schnellen Verstärkung großer Baumaschinen

Die Wahl der Methode hängt von Kosten, Effizienz und gewünschter Lebensdauer ab.

 

Typische Anwendungen von Hartauftragschweißen aus Wolframkarbid

Hartauftragung mit Wolframkarbid eignet sich für alle Bauteile, die starkem abrasivem oder stoßbedingtem Verschleiß ausgesetzt sind, einschließlich:

- Bergbauausrüstung: Schaufelzähne, Brecher, Auskleidungen, Förderbandkomponenten

- Werkzeuge für die Ölbohrung: Bohrmeißel, Stabilisatoren, verschleißfeste Gelenke, Reibringe

- Baumaschinen: Mischerflügel, Pumpenrohre, Schneckenförderer

- Landmaschinen: Pflugscharen, Grabenmesser, Verschleißteile für Sämaschinen

Überall dort, wo starker Verschleiß auftritt, beweist die Hartauftragung von Wolframkarbid ihren Wert.

 

Häufig gestellte Fragen

F: Kann sich die Hartbeschichtung ablösen?

A: Nein. Bei korrekter Wärmeeinbringung und Partikeleinbettung beim Schweißen ist die Verbindung extrem fest. Risse oder Delaminationen entstehen in der Regel durch unsachgemäße Technik. 

F: Welche typische Dicke hat die Hartauftragsschicht?

A: Die Dicke hängt von den Betriebsbedingungen ab, typischerweise 2–10 mm. Bei extremem Verschleiß können mehrere Lagen oder optimierte Partikelqualitäten eingesetzt werden.

F: Lässt sich die Hartauftragungsschicht maschinell bearbeiten?

A: Ja, aber es ist anspruchsvoll. Es wird empfohlen, Dicke und Form vor dem Hartauftragen genau zu kontrollieren, um die Nachbearbeitung zu minimieren. 

F: Sind die Kosten höher als bei herkömmlichen Hartauftragungen?

A: Die Material- und Schweißkosten sind zwar höher, aber die deutlich längere Lebensdauer macht es insgesamt kostengünstiger und stellt somit die wirtschaftlichste verschleißfeste Lösung für Unternehmen dar.

Die Hartauftragung mit Wolframkarbid zählt weltweit zu den effektivsten und wirtschaftlichsten Lösungen zur Oberflächenverstärkung in der Schwerindustrie. Sie verlängert die Lebensdauer von Anlagen, reduziert Ausfallzeiten, erhöht die Produktionsstabilität und senkt die Gesamtbetriebskosten. Sie eignet sich ideal für stark beanspruchte Bereiche und ist eine Schlüsseltechnologie zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.

Kontaktieren Sie unsum mehr über Hartauftragsverfahren mit Wolframkarbid und Oberflächenbehandlungslösungen zu erfahren.


Veröffentlichungszeit: 24. Oktober 2025