Prinzipien des EDM-Abscheidungsprozesses
Beim EDM-Abscheidungsprozess wird gespeicherte Hochenergieenergie zwischen der Metallelektrode und dem Grundmaterial augenblicklich hochfrequent freigesetzt. Durch die Ionisierung des Gases zwischen Elektrodenmaterial und Grundmaterial bilden sich zahlreiche Mikrolichtbogenkanäle, wodurch auf der Oberfläche des Grundmaterials augenblicklich Mikrobereiche mit hoher Temperatur entstehen. Unter der Einwirkung des Schmelzschweißens im mikroelektrischen Feld wird das Elektrodenmaterial mit dem Grundmaterialsubstrat verschweißt, wodurch eine metallurgische Bindung entsteht. Der EDM-Prozess ist ein wiederholter augenblicklicher Mikrobereich mit hoher Temperatur und Abkühlung. Im Gegensatz zum herkömmlichen Schweißen tritt beim EDM-Prozess grundsätzlich kein Temperaturanstieg im Festkörper auf, sodass weder Spannungen noch Verformungen auftreten.

Technische Merkmale
Das EDM-Auftragschweißen, auch als Lichtbogenbeschichtung bekannt, nutzt die durch eine elektrische Funkenentladung erzeugte Wärme zum Schmelzen und Auftragen metallischer Werkstoffe. Seine wichtigsten Vorteile sind:
1. Hohe Präzision: Da EDM durch präzise Steuerung von Strom und Spannung realisiert wird, ist der Plattierungsprozess sehr präzise und ermöglicht eine genaue Form- und Größenkontrolle.
2. Hohe Effizienz: Das EDM-Auftragschweißen ist relativ schnell und kann lokal abgenutzte oder beschädigte Teile des Werkstücks rasch reparieren oder verbessern, wodurch die Produktivität gesteigert wird.
3. Flexibilität: Dieses Verfahren eignet sich für eine Vielzahl komplexer Formen und kleiner Reparaturbereiche, unabhängig von Form und Größe des Werkstücks.
4. Kleine Wärmeeinflusszone: Im Vergleich zum herkömmlichen Schweißen ist die Wärmeeinflusszone beim EDM-Auftragschweißen klein, was einen geringeren Einfluss auf die Verformung und Spannung des Werkstücks hat und die ursprüngliche Leistung des Werkstücks erhält.
5. Große Materialauswahl: Fast alle Metallmaterialien können durch EDM-Beschichtung repariert oder verbessert werden, darunter Hartmetall, Edelstahl, Aluminiumlegierungen usw.
6. Umweltfreundlich: Im Vergleich zum Schmelzschweißen stößt das EDM-Auftragschweißen weniger Dämpfe und schädliche Gase aus und belastet die Umwelt weniger.
7. Online-Reparatur: Ohne Produktionsunterbrechung können Reparaturen an laufenden Geräten durchgeführt werden, was für die Wartung einiger kritischer Geräte sehr vorteilhaft ist.
Insgesamt ist das EDM-Abscheidungsverfahren eine schnelle, präzise, flexible und umweltfreundliche Methode zur Reparatur und Verstärkung.
Reparatur von Oberflächendefekten an Gusseisenschalen
EDM-Oberflächenabscheidungsprozess VS konventionelles Patchschweißen
Das EDM-Abscheidungsverfahren (Plasma-Lichtbogenschweißen) und das traditionelle Füllschweißen (MIG-Schweißen) sind häufig verwendete Schweißtechnologien, weisen jedoch gewisse Unterschiede hinsichtlich des Prinzips, der Vor- und Nachteile sowie des Anwendungsbereichs auf.
1. Das Prinzip ist anders: Beim EDM-Abscheidungsprozess werden elektrische Funken als Schweißwärmequelle verwendet. Durch das hochfrequente elektromagnetische Feld werden Hochtemperatur- und Niederdruckfunken erzeugt, um die Materialverschmelzung zu erreichen. Beim herkömmlichen Füllschweißen wird ein Lithiumoxid-Stromschweißgerät (MIG-Pistole) als Wärmequelle verwendet und der Schweißbereich durch Abschirmung mit Gasen wie Lithiumoxidalkan (CO2) oder Stickoxidalkan (Argon) abgeschirmt.
2. Unterschiede in der Präzision: Das EDM-Auftragsverfahren bietet hohe Präzision und Schweißkapseldichte und eignet sich daher für Schweißkonstruktionen, die hohe Präzision und Festigkeit erfordern. Konventionelles Füllschweißen ist zwar in vielen Anwendungen gut einsetzbar, weist aber eine etwas geringere Präzision und Schweißkapseldichte als das EDM-Auftragsverfahren auf.
3. Unterschiedliche Anwendungsbereiche: Das EDM-Abscheidungsverfahren ist auf eine Vielzahl von Metallmaterialien anwendbar, darunter Stahl, Aluminium, Nickel, Blei usw., und hat ein breites Anwendungsspektrum. Das traditionelle Reparaturschweißen wird hauptsächlich bei Fasergummi, Legierungen, Aluminium und anderen Materialien angewendet, sein Anwendungsbereich ist relativ eng.
4. Unterschiedliche Umweltverträglichkeit: Das EDM-Abscheidungsverfahren erzeugt keine gefährlichen Abfälle und weist eine bessere Umweltverträglichkeit auf. Beim herkömmlichen Füllschweißen kann die Verwendung von Lithiumoxid (CO2) als Schutzgas gefährliche Abfälle erzeugen und die Umwelt beeinträchtigen.
5. Unterschiede im Bedienungsaufwand: Das EDM-Abscheidungsverfahren ist relativ einfach zu bedienen und bietet ein hohes Maß an Manövrierfähigkeit. Das traditionelle Füllschweißen hingegen ist hinsichtlich des Bedienungsaufwands komplizierter und erfordert mehr Geschick und Erfahrung.
Kurz gesagt, es gibt einige Unterschiede zwischen dem EDM-Abscheidungsverfahren und dem herkömmlichen Füllschweißen hinsichtlich Prinzip, Präzision, Anwendungsbereich, Umweltverträglichkeit und Betriebsschwierigkeiten. Je nach Anwendungsanforderungen und Materialtyp können Sie die am besten geeignete Schweißtechnologie wählen.
Verwandte Produktlinks
https://www.ourcladding.com/intelligent-edm-cladding-repair-machine-esd-9100-product/
https://www.youtube.com/watch?v=8vFi1XloPQI
Beitragszeit: 08.04.2024