S-TIGSuper-Wolfram-Inertgas-Schweißen (S-TIG) ist ein verbessertes Schweißverfahren, das auf dem traditionellen WIG-Schweißen basiert. Durch die Optimierung der Form der Wolframelektrode und die Anpassung der Schweißparameter werden die Einbrandtiefe und die Effizienz deutlich erhöht. S-TIG-Tiefenschweißen eignet sich besonders für das einseitige Schweißen und das beidseitige Umformen dicker Bleche, wodurch die Anzahl der Schweißdurchgänge reduziert und die Produktivität gesteigert wird.

I. Funktionsprinzip des S-TIG-Tiefschmelzschweißens

图片6

Das S-TIG-Tiefenschweißen verwendet eine speziell entwickelte Wolframelektrode und verbessert die Schweißleistung durch folgende technische Maßnahmen:

1. Spezielle Form der Wolframelektrode:

- Die Wolframelektrode weist eine optimierte konische Struktur auf (z. B. kleinere Verjüngung oder spezielle Nutkonstruktion), was zur Konzentration der Lichtbogenenergie beiträgt.

Dies trägt zur Konzentration der Lichtbogenenergie bei. Dadurch wird die Stabilität des Lichtbogens verbessert, er wird konzentrierter und tiefer, wodurch die Schmelztiefe erhöht wird.

2. Optimierter Schweißstrom:

- Verwenden Sie höhere Stromdichten (typischerweise 2-3 Mal so hoch wie beim herkömmlichen WIG-Schweißen), um die Wärmeeinbringung beim Schweißen zu verbessern.

- Die gepulste Stromregelung erhöht die Schmelztiefe zusätzlich und verringert die Wärmeeinflusszone.

3. Gasschutz:

- Verwenden Sie reines Argon oder Argongemische (z. B. Helium oder Wasserstoff) als Schutzgas, um die Schutzwirkung der Schweißzone zu verbessern und die Oxidation zu verringern.

- Passen Sie den Gasfluss entsprechend an, um Lichtbogenflattern zu vermeiden und die Schweißstabilität zu verbessern.

4. Erhöhte Lichtbogenkraft:

- Durch die Nutzung von elektromagnetischer Feldanpassungstechnologie wird die Aufprallkraft des Lichtbogens auf das Schmelzbad erhöht, wodurch das Schmelzbad tiefer und schmaler wird.

- Verbesserung der Fließfähigkeit des Schmelzbades, um den Effekt des Tiefenschmelzens zu erzielen.

II. Die Vorteile des S-TIG-Tiefschmelzschweißens

Bild 4

1. Die Schmelztiefe deutlich verbessern:

- Bei gleichen Schweißbedingungen erhöht sich die Schmelztiefe beim S-TIG-Schweißen um das 2- bis 3-fache im Vergleich zum herkömmlichen TIG-Schweißen, wodurch die Notwendigkeit des Mehrlagenschweißens reduziert wird.

2. Reduzierte Schweißkosten:

- Durch die erhöhte Schmelztiefe können die Anzahl der Schweißdurchgänge und der Einsatz von Zusatzwerkstoff reduziert werden, wodurch die gesamten Schweißkosten gesenkt werden.

3. Höhere Produktivität:

- Das einseitige Schweißen ermöglicht das beidseitige Formen, wodurch die Montagezeit und die Schweißzykluszeit deutlich reduziert werden.

4. Höhere Schweißnahtqualität:

- Ein tieferes Schmelzbad und geringere Schrumpfung verringern den Schweißnahtverzug.

- Geeignet zum Schweißen dicker Bleche, wodurch die Wärmeeinflusszone und die Eigenspannungen reduziert werden.

5. Umweltschutz und Sicherheit:

- Beim S-TIG-Schweißen entstehen weniger Dämpfe und schädliche Gase, wodurch es umweltfreundlicher ist als das herkömmliche Schweißverfahren.

III. Anwendungsgebiete des S-TIG-Tiefschmelzschweißens

Bild 5

Dickblechschweißen:

- Besonders geeignet für das einseitige Schweißen von dicken Blechen über 8 mm, wie sie häufig in Druckbehältern, Chemieanlagen, Rohrleitungen und Lagertanks verwendet werden.

Schweißen von hochfestem Stahl und Edelstahl:

- Beim Schweißen von hochfestem Stahl und hitzebeständigem Edelstahl weist das S-TIG-Schweißen gute Schweißeigenschaften auf und eignet sich für die Luft- und Raumfahrt-, Schiffbau- und Nuklearindustrie.

Reparaturschweißen:

- Aufgrund seiner guten Eindringtiefe und des geringen Wärmeeintrags eignet sich das S-TIG-Schweißen auch für die Schweißreparatur wichtiger Anlagenteile wie Turbinenschaufeln und großer Gussteile.

IV. Vergleich des S-TIG-Tiefschmelzschweißens mit anderen Schweißverfahren

- Im Vergleich zum herkömmlichen WIG-Schweißen bietet das S-WIG-Schweißen eine größere Schmelztiefe und eine höhere Schweißgeschwindigkeit.

- Im Vergleich zum MIG/MAG-Schweißen ist die Schweißqualität beim S-TIG höher, die Schweißgeschwindigkeit jedoch relativ gering.

- Im Vergleich zum Plasmaschweißen bietet das S-TIG-Schweißen bei dicken Blechen eine bessere Schweißleistung und die Gerätekosten sind relativ niedrig.

V. Vorsichtsmaßnahmen beim S-TIG-Tiefschmelzschweißen

1. Auswahl und Schleifen der Wolframelektrode:

- Es ist erforderlich, eine spezielle S-TIG-Wolframelektrode zu verwenden und sicherzustellen, dass die Schleifrichtung der Wolframelektrode und die Lichtbogenrichtung übereinstimmen, um eine Lichtbogenverschiebung zu vermeiden. 

2. Kontrolle des Gasflusses:

- Passen Sie die Durchflussrate des Schutzgases entsprechend an, um zu vermeiden, dass der Lichtbogen durch den Gasstrom beeinflusst und destabilisiert wird.

3. Einstellung der Schweißparameter:

- Stromstärke, Spannung und Schweißgeschwindigkeit werden entsprechend der Dicke und dem Material der Schweißverbindung angepasst, um die Schmelztiefe und die Qualität der Schweißnaht zu gewährleisten.

Als Weiterentwicklung des traditionellen WIG-Schweißens bietet das S-WIG-Tiefschweißen deutliche Vorteile beim Schweißen dicker Bleche und bei hohen Qualitätsanforderungen. Durch die Optimierung der Wolframelektrode und der Schweißparameter erzielt das S-WIG-Schweißen einen tieferen Einbrand und eine höhere Effizienz. Es handelt sich somit um eine fortschrittliche Schweißtechnologie, die es wert ist, gefördert und in der modernen Fertigungsindustrie eingesetzt zu werden.


Veröffentlichungsdatum: 14. November 2024