Was ist eine PTA-Schweißmaschine?

PTA-Schweißmaschinen (Plasma Transferred Arc Welding Machines)Es handelt sich um hochpräzise Oberflächenhärtungsanlagen, die einen hochenergetischen Plasmabogen als Wärmequelle nutzen, um Metallpulver zu schmelzen und es gleichmäßig auf die Werkstückoberfläche aufzutragen.

Im Vergleich zu herkömmlichen Schweißverfahren erzielt die PTA-Schweißmaschine eine metallurgische Verbindung, eine hohe Härte und hochdichte Oberflächenverstärkungsschichten, wodurch die Werkstücke eine überlegene Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Ermüdungsbeständigkeit erhalten.

 

In der modernen Fertigung findet die PTA-Schweißtechnologie breite Anwendung in Branchen wie der Herstellung von Erdölbohrwerkzeugen, Förderschneckenschaufeln, Förderschnecken, Ventildichtflächen, Pumpenwellen und der Reparatur von Formen und dient als Kernausrüstung für die Oberflächenverfestigung.

 

Automatisierte PTA-Schweißmaschine für Schraubenklingen

Die automatisierte PTA-Schweißmaschine für Schneckenschaufeln ist ein intelligentes Beschichtungssystem, das speziell für komplexe, gekrümmte Bauteile wie Schneckenschaufeln, Propeller und Förderschnecken entwickelt wurde.

PTA-Schweißmaschine für Schraubenklingen
PTA-Schweißmaschine für Schraubenklingen

Diese Maschine nutzt die Prinzipien des PTA-Schweißens und verwendet ein CNC-System zur Steuerung der Werkstückrotation, der Vorschubgeschwindigkeit, der Steigung und der automatischen Pulverzufuhr, wodurch ein kontinuierliches und gleichmäßiges automatisiertes Auftragschweißen auf spiralförmigen Oberflächen ermöglicht wird.

 

Das System integriert Hochenergie-Plasma-Lichtbogenschweißen mit CNC-gesteuerter Spiralbahnführung und einem präzisen Pulverzuführungssystem und ermöglicht so effizientes, verschleiß- und korrosionsbeständiges Verstärkungsauftragschweißen an spiralförmigen Bauteilen. Es ist die ideale Lösung für Branchen wie Energieanlagen, Schiffsantriebe und metallurgische Maschinen.

 

Funktionsprinzip der PTA-Schweißmaschine

1. Lichtbogenbildung: Der Hauptlichtbogen erzeugt zwischen der Wolframelektrode und dem Werkstück ein Hochtemperaturplasma, das Temperaturen von über 16.000°C erreicht.

2. Pulverzufuhr: Legierungspulver (Ni-basiert, Co-basiert, Fe-basiert usw.) wird über ein Präzisions-Pulverzufuhrsystem in den Plasmabogen eingespeist.

3. Metallurgische Bindung: Das geschmolzene Pulver bildet innerhalb der Lichtbogenzone eine dichte metallurgische Bindungsschicht mit der Werkstückoberfläche.

4. Automatischer Spiralbetrieb: Das Steuerungssystem koordiniert die Dreh- und Axialvorschubbewegungen, um ein kontinuierliches Spiralbearbeitungsverfahren zu erreichen.

5. Kühlung und Schutz: Das Wasserkühlsystem und das Schutzgas arbeiten gleichzeitig, um eine stabile und zuverlässige Schweißqualität zu gewährleisten.

 

Komponenten einer automatisierten PTA-Schweißmaschine

1. PTA-Schweiß-Hostsystem

- Hohe StabilitätPlasmaschweißleistung Quelle (unabhängige Steuerung des Hauptbogens und des Bogenzündens)

PTA-Schweißleistung

- PTA-Schweißbrenner(Eingebautes wassergekühltes Zirkulationssystem)

PTA-Schweißbrenner

- Automatischer Pulverdosierer (Konstante Pulverzufuhr, einstellbare Geschwindigkeit)

Pulverdosierer

2. Automatisiertes Steuerungssystem

CNC- oder SPS-Steuerungen ermöglichen die Koordination mehrerer Achsen und die Steuerung spiralförmiger Bahnen.

Die HMI-Schnittstelle ermöglicht die Echtzeitüberwachung der Schweißparameter.

Die automatische Steuerung von Steigung, Geschwindigkeit, Stromstärke und Spannung gewährleistet eine präzise Beschichtungsgenauigkeit.

 

3. Bewegungsausführungssystem

Werkstückrotationsantriebseinheit (Präzisions-Servomotorsteuerung)

Schweißbrenner X/Y/Z Drei-Achsen-Verriegelung

Automatisches Höhenverstell- und Nachführsystem zur Aufrechterhaltung eines gleichmäßigen Schweißspalts

 

4. Hilfssysteme

Industrielles Wasserkühlsystem

Schutzgasversorgung (Ar/Ar+H₂)

Schweißrauchabsaugungssystem

Modul zur Datenerfassung und Qualitätsrückverfolgbarkeit (optional)

 

Vorteile von PTA-Schweißmaschinen

1. Hochpräzises automatisches Spiralplattieren

CNC-Servosysteme steuern Rotations- und Vorschubgeschwindigkeiten präzise, ​​um ein vollautomatisches Spiralauftragschweißen zu ermöglichen. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Überlappung der Zwischenschichten und eine konsistente Schweißnahtdicke.

 

2. Überlegene Eigenschaften der Schweißnaht

PTA-geschweißte Lagen zeichnen sich durch metallurgische Bindung aus und bieten dadurch hohe Härte, hohe Dichte und starke Beständigkeit gegen Abplatzungen. Sie widerstehen dauerhaft hohen Belastungen und korrosiven Umgebungen.

 

3. Energieeffizient und leistungsstark

Das automatisierte kontinuierliche Schweißen macht manuelle Eingriffe überflüssig und reduziert so die Arbeitskosten und den Materialverbrauch erheblich.

 

4. Breites Anwendungsgebiet

Geeignet für diverse Werkstoffe (Kohlenstoffstahl, Edelstahl, Inconel, Stellite, NiCrBSi usw.) und verschiedene Werkstückgeometrien.

 

Typische Anwendungsgebiete

Schweißauftragsverstärkung für Schiffspropellerblätter

Erneuerung der verschleißfesten Schicht für Spiralmesser von Öl- und Gasbohrwerkzeugen

Schweißauftragsverstärkung für Förderschnecken und Extrusionsschnecken

Oberflächenverschweißung zum Schutz vor Verschleiß für Spiralschaufeln von Betonmischern

Korrosionsbeständige Schweißzusatzschicht für Pumpengehäuse, Ventile und Formteile

 

Das automatisierte PTA-Schweißauftragsverfahren verbessert die Oberflächeneigenschaften und die Lebensdauer von Spiralbauteilen erheblich und reduziert gleichzeitig die Wartungs- und Austauschkosten.

 

Die automatisierte PTA-Schweißmaschine für Schraubenblätter integriert Hochenergie-Plasmaschweißtechnologie, intelligente Steuerungssysteme und automatisierte Bewegungstechnik und dient als wichtige Ausrüstung für die hochwertige Oberflächenverfestigung in der modernen Fertigung.

Ob für die Neuteilefertigung oder die Überholung bestehender Komponenten – diese Anlagen liefern hocheffiziente, qualitativ hochwertige und gleichmäßige Beschichtungsergebnisse.

Interessiert an einer PTA-Schweißmaschine?klicken Sie hier.


Veröffentlichungsdatum: 10. Oktober 2025