In der sich rasant verändernden Technologie neuer Energiefahrzeuge von heute sind Zuverlässigkeit und Sicherheit von entscheidender Bedeutung.HochspannungskabelbäumeAls neuronales Netzwerk der Energieübertragung ist die Aluminiumleitung von entscheidender Bedeutung. Da Aluminiumleiter aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer Kosteneffizienz Kupferleiter in Kfz-Kabelbäumen zunehmend ersetzen, rückt die Frage, wie die damit verbundenen Herausforderungen wie elektrochemische Korrosion, Hochtemperaturkriechen und Leiteroxidation effektiv bewältigt werden können, in den Fokus der Industrie. Dieser Artikel behandelt vier gängige Schweißtechnologien für Aluminium-Stromkabelbäume.Reibschweißen und Crimpen, Reibschweißen, UltraschallschweißenPlasmaschweißen,Neue Hochspannungs-Kabelbäume für die Herstellung der wissenschaftlichen Auswahlgrundlage.

fgsc1

Reibschweiß- und CrimptechnologieDurch die geschickte Anwendung des Reibschweißens von Kupfer- und Aluminiumstäben zur Bildung einer Legierungsübergangszone wird nicht nur das durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten bedingte Problem des thermischen Kriechens gelöst, sondern auch galvanische Korrosion wirksam verhindert. Das anschließende hydraulische Verpressen verbessert die elektrischen und mechanischen Eigenschaften zusätzlich und gewährleistet die Zuverlässigkeit der Verbindung.

fgsc2

ReibschweißenDurch direktes Kupfer-Aluminium-Grenzflächenschweißen wird eine dichte Übergangsschicht erzeugt, wodurch das Korrosionsrisiko verringert und der Prozess vereinfacht wird. Allerdings sind der Einsatz spezieller Ausrüstung und die Schwankungen der Schweißnahtqualität zu berücksichtigende Faktoren.

fgsc3

UltraschallschweißenDurch hochfrequente Schwingungen wird die Bildung einer Legierungsübergangsschicht zwischen Kupfer und Aluminium induziert. Dies verhindert wirksam Korrosion, entfernt die Oxidschicht und verbessert die elektrischen und mechanischen Eigenschaften der Schweißverbindung. Kosteneffizienz und die weite Verbreitung des Geräts sind wesentliche Vorteile, jedoch schränkt die geringe Vibrationsfestigkeit den Einsatz in bestimmten Anwendungsbereichen ein.

fgsc4

PlasmaschweißenAndererseits erzielt das Plasmaschweißen durch die doppelte Sicherung mittels Crimpen und Löten eine überlegene Korrosions- und Wärmebeständigkeit. Das hohe Kompressionsverhältnis bricht die Oxidschicht auf und reduziert den Kontaktwiderstand, während das zusätzliche Löten eine hervorragende Abdichtung bewirkt und so die elektrischen und mechanischen Eigenschaften des Verbindungsbereichs verbessert. Aufgrund seiner umfassenden Vorteile gilt Plasmaschweißen als ideale Wahl für das Schweißen von Hochspannungskabelbäumen.

fgsc5

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass jede Schweißtechnologie ihre eigenen Vorteile besitzt. Für die Schweißanforderungen von Hochspannungskabelbäumen für neue Energien müssen Kosten, Effizienz, Sicherheit und die tatsächlichen Arbeitsbedingungen umfassend berücksichtigt werden. Das Plasma-Kohle-Schweißen mit seinen hervorragenden Eigenschaften bietet vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Hochspannungskabelbaum-Schweißung und trägt maßgeblich dazu bei, dass die Automobilindustrie für neue Energien leichtere, leistungsstärkere und zuverlässigere Fahrzeuge entwickelt. Dank kontinuierlicher technologischer Innovationen wird die Schweißtechnologie für Hochspannungskabelbäume für neue Energien zukünftig stetig optimiert und bietet so eine solide technische Grundlage für umweltfreundliche Mobilität.

fgsc6


Veröffentlichungsdatum: 22. November 2024