Plasmaschweißbrennerwird weit verbreitet als effizientes Schweißwerkzeug für hochpräzise Schweißarbeiten. Da sein Arbeitsprinzip hohe Temperaturbogen- und Gasfluss beinhaltet, können bei der Verwendung einige häufige Probleme auftreten. Das Folgende ist eine Liste der häufigen Probleme mit Plasma -Schweißbrennern und der Lösung:

Plasmaschweißbrenner

1. Schweißbogeninstabilität

Ursache Analyse:

- Die Ausgabe des Schweißstromangebots ist instabil und der Strom schwankt stark.

- Die Düse oder Elektrode der Schweißpistole wird beschädigt, was zu einem ungleichmäßigen Gasfluss führt.

- Der Gasversorgungsdruck ist instabil oder die Gasqualität ist nicht gut (z. B. zu viel Sauerstoff, Argonverunreinigungen).

- Schweißstrom ist zu niedrig oder der Bogen ist nicht ordnungsgemäß eingestellt.

Lösung:

- Überprüfen Sie das Schweißleistung, um sicherzustellen, dass Spannung und Strom stabil sind.

- Überprüfen und ersetzen Sie beschädigte Elektroden oder Düsen, halten Sie eine gute Elektrode- und Düsenfreiheit bei.

- Überprüfen Sie den Gasdruck und die Durchflussrate, um die Reinheit des gelieferten Gases zu gewährleisten.

- Stellen Sie den Schweißstrom und die Lichtbogenlänge so ein, dass sie sich innerhalb des normalen Betriebsbereichs befinden. 

2. Instabiler Schweißschmelzpool, unebene Schweißnaht Naht auf

Ursache Analyse:

- Un nicht ordnungsgemäß eingestellter Schweißstrom, zu hoch oder zu niedrig oder zu niedrig, kann die Stabilität des geschmolzenen Pools beeinflussen.

- Die Gasströmungsrate ist zu groß oder zu klein, was zu einer unzureichenden Gasabdeckung führt und die Schweißform beeinflusst.

- Der Abstand zwischen der Schweißbrenner und dem Werkstück ist zu weit oder zu nahe, was zu einem instabilen Bogen führt.

Lösung:

- Passen Sie den Strom und die Spannung entsprechend dem Schweißmaterial und der Plattendicke an.

- Passen Sie den Gasstrom ein, um eine gleichmäßige Gasabdeckung zu gewährleisten und Gaslöcher oder Einschlüsse zu verhindern.

- Passen Sie den Abstand zwischen dem Schweißbrenner und dem Werkstück an, um die richtige Lichtbogenlänge aufrechtzuerhalten.

3. Die Elektrode ist abgenutzt oder zu schnell ausgebrannt.

Ursache Analyse:

- Schweißstrom ist zu hoch, was zu einer Überhitzung der Elektrode führt.

- Unzureichender Gasfluss und schlechter Kühlungseffekt.

- Das Vorhandensein von Schadstoffen (wie Öl, Feuchtigkeit usw.) in der Schweißumgebung führt zu ARC -Instabilität, was wiederum den Elektrodenverschleiß erhöht.

Lösung:

- Überprüfen Sie den Schweißstrom und passen Sie den Schweißstrom ein, um zu hoch oder zu niedrig zu vermeiden.

- Erhöhen Sie den Gasfluss, um einen guten Kühlungseffekt zu gewährleisten.

- Halten Sie die Schweißumgebung sauber und vermeiden Sie die Kontamination der Werkstückoberfläche.

4. Verstopfte Düsen oder Kohlenstoffablagerungen

Düse

Ursache Analyse:

- Unzureichender oder instabiler Gasstrom führt zu einer Kohlenstoffansammlung im Inneren derDüse.

- Verwendung ungeeigneter Strom- oder übermäßiger Lichtbogenlänge während des Schweißens, wodurch die Belastung der Düse erhöht wird.

- Die Qualität des Schweißmaterials erzeugt übermäßige Ruß oder Verunreinigungen.

Lösung:

- Überprüfen und reinigen Sie die Düse regelmäßig, um einen glatten Luftstrom zu gewährleisten.

- Passen Sie den Strom und die Lichtbogenlänge an, um die Düse zu vermeiden.

- Verwenden Sie hochwertige Schweißmaterialien, um die Erzeugung von Verunreinigungen zu minimieren.

5. Überhitzung von Waffenschweißen

Ursache Analyse:

- Das Schweißstrom ist zu hoch, was dazu führt, dass die Schweißbrenner zu oft funktioniert und nicht genug Wärmeissipation.

- Übermäßiges Gebrauch des Schweißverfahrens, was zu einer Schweißbrenner -Wärmeableitung führt, ist nicht rechtzeitig.

- Schweißwaffenkühlsystem (wie Wasserkühlung oder Luftkühlung) oder nicht effizient genug.

Lösung:

- Steuern Sie die Schweißzeit und -häufigkeit und vermeiden Sie es, zu lange kontinuierlich zu arbeiten.

- Überprüfen und reparieren Sie das Fackelkühlsystem, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten.

- Verwenden Sie die richtigen Strom- und Schweißparameter, um eine Überhitzung zu vermeiden. 6.

6. Gasleckage

Ursache Analyse:

- Lose oder verschlechterte Gasrohrleitungen, Armaturen oder Ventile, was zu Gasleckagen führt.

- Schlechte Versiegelung des Fackelverbindungsbereichs oder hohe Temperaturen, die während des Schweißens erzeugt wurden, haben das Versiegelungsmaterial beschädigt. 

Lösung:

- Inspizieren Sie regelmäßig Gasrohre und -anschläge, um enge Verbindungen zu gewährleisten.

- Verschlechterte oder beschädigte Dichtungen ersetzen, um Gasleckage zu vermeiden.

- Verwenden Sie ein geeignetes Versiegelungsmaterial, um sicherzustellen, dass es bei hohen Temperaturen nicht ausfällt.

7. Porosität während des Schweißens

Pore

Ursache Analyse:

- Die Gasversorgung ist instabil oder unrein, was dazu führt, dass das Schutzgas die Schweißnaht nicht vollständig abdecken kann.

- Das Vorhandensein von Öl, Feuchtigkeit oder anderen Verunreinigungen auf der Oberfläche des Werkstücks während des Schweißens verunreinigt den geschmolzenen Pool.

- Schweißstrom ist zu niedrig, was zu unvollständigem geschmolzenem Pool führt, kann das Gas nicht effektiv entkommen.

Lösung:

- Stellen Sie eine stabile Gasversorgung und eine qualifizierte Gasreinheit sicher.

- Reinigen Sie die Oberfläche des Werkstücks, um sicherzustellen, dass kein Öl, keine Feuchtigkeit oder andere Verunreinigungen vorhanden sind.

- Passen Sie die Strom- und Schweißparameter an, um sicherzustellen, dass der geschmolzene Pool vollständig gebildet ist, um eine Blockierung von Gas zu vermeiden. 

8. Risse auf der Oberfläche der Schweißnaht

Schweißrisse

Ursache Analyse:

- Die Kühlrate während des Schweißens ist zu schnell, was zu übermäßiger thermischer Belastung führt.

- Schlechte Kompatibilität zwischen dem Schweißmaterial und dem Grundmaterial oder einer unsachgemäßen Auswahl des Schweißmaterials.

- unsachgemäßes Schweißprozess (wie übermäßiges Heizung oder ungleichmäßige Kühlung).

Lösung:

- Kontrolle der Kühlrate des Schweißens. Vorheizung oder Behandlung nach dem Heat kann verwendet werden, um den thermischen Stress zu verringern.

- Wählen Sie das entsprechende Schweißmaterial aus und stellen Sie sicher, dass es mit dem Grundmaterial kompatibel ist.

- Passen Sie das Schweißvorgang ein, um übermäßige Erwärmung oder ungleichmäßige Abkühlung zu vermeiden.

 

DerPlasmaprampekann während der Verwendung auf viele Probleme stoßen, die normalerweise mit Schweißstrom, Gasfluss, Düse und Elektrodenwartung, Schweißumgebung und anderen Faktoren zusammenhängen. Bei unterschiedlichen Problemen kann die Einführung geeigneter Maßnahmen zur Anpassung und Reparatur die Schweißqualität effektiv verbessern und die Lebensdauer der Geräte verlängern.


Postzeit: Nov.-28-2024