Die Laserauftragschweißtechnologie erlebte Mitte bis Ende des 20. Jahrhunderts einen Aufschwung und gilt als vergleichsweise fortschrittliches Verfahren zur Oberflächenverbesserung von Werkstücken. Sie entwickelte sich rasant in der Industrie und fand breite Beachtung in der Wissenschaft. Das Anwendungsgebiet der Laserauftragschweißtechnologie hat sich stetig erweitert, und sie wird in verschiedenen Branchen hoch geschätzt. Aktuell findet sie breite Anwendung in Bereichen wie der Automobil-, Maschinenbau-, Formenbau- und Luftfahrtindustrie.

Im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren bietet die Laserauftragschweißtechnologie folgende Vorteile:

1. Das Verfahren führt zu einer ebenen Oberfläche und erfordert nur eine minimale Nachbearbeitung, wodurch Unternehmen Kosten sparen.

2. Es kann hochpräzise Teile verstärken oder reparieren, und die Wahrscheinlichkeit einer Werkstückverformung ist gering.

3. Die Verdünnungsrate beim Laserauftragschweißen ist relativ niedrig, wodurch die Beschichtungseigenschaften des Werkstücks gewährleistet werden.

4. Die Struktur der Laserauftragschicht ist relativ dicht, und das Werkstück weist weniger Defekte auf.

5. Die Vorbehandlung beim Laserauftragschweißen ist einfach; in der Regel genügt es, das Werkstück sauber zu polieren und die Ermüdungsschicht zu entfernen.

6. Der Laserstrahl hat einen kleinen Divergenzwinkel und eine gute Richtwirkung, wodurch es möglich ist, mithilfe des Führungssystems eine lokalisierte Behandlung der Formoberflächen durchzuführen.

Laserauftragschweißen und Trommelauftragschweißen
Laserauftragschweißen und Trommelauftragschweißen

Bezüglich des Materialzylinders:

Beim Laserauftragschweißen wird die Werkstückoberfläche mithilfe eines hochenergetischen Laserstrahls augenblicklich aufgeschmolzen. Dabei wird auch das auf der Werkstückoberfläche aufgebrachte oder synchron mit dem Laserstrahl transportierte Legierungspulver vollständig aufgeschmolzen. Nach dem Scannen mit dem Laserstrahl kühlt das Substrat durch Selbstkühlung rasch ab, wodurch eine dichte, metallurgisch mit dem Substrat verbundene Legierungsschicht entsteht. Durch Laserauftragschweißen lässt sich eine korrosionsbeständige, verschleißfeste und hochwertige Legierungsschicht auf der Werkstückoberfläche erzeugen, was die Lebensdauer des Werkstücks verlängert. Darüber hinaus ermöglicht das Laserauftragschweißen die Herstellung einer leistungsstarken Legierungsfunktionsschicht auf einem kostengünstigen Substrat. Dies geschieht durch die Erzeugung von Legierungsbeschichtungen mit unterschiedlichen metallurgischen Kombinationen, Legierungszusammensetzungen und Eigenschaften auf der Substratoberfläche, wodurch Materialkosten eingespart werden.

Die wichtigsten Vorteile der von Shanghai Duomu Industrial Co., Ltd. hergestellten Laserauftragschweißanlagen sind:

1. Laserleistung mit guter Strahlqualität, elektrooptischer Umwandlungseffizienz, numerischer Faserapertur und Stabilität des Modus und des Strahls.

2. Stabile Laser-Ausgangsleistung.

3. Hohe Zuverlässigkeit des Lasers, geeignet für den Dauereinsatz in einer industriellen Verarbeitungsumgebung.

4. Der Laser zeichnet sich durch gute Wartungsfreundlichkeit, Fehlerdiagnose und Kettenfunktion aus.

5. Einfache und bequeme Bedienung.

6. Stabile und garantierte Versorgung mit Verschleißteilen, mit Bezugsquellen für Zubehör von namhaften Großfabriken.


Veröffentlichungsdatum: 26. April 2023