Laser-Auftragschweißkopf

Die Laserauftragschweißtechnologie ist eine neue Technologie mit hohem wirtschaftlichen Nutzen. Sie ermöglicht die Herstellung von Hochleistungslegierungsoberflächen auf kostengünstigen Metallsubstraten, ohne die Beschaffenheit des Substrats zu beeinträchtigen. Dadurch werden Kosten gesenkt und wertvolle und seltene Metalle eingespart. Daher legen die Industrieländer der Welt großen Wert auf die Erforschung und Anwendung der Laserauftragschweißtechnologie. Laserauftragschweißen hat vor allem zwei Hauptanwendungsgebiete: Korrosionsbeständigkeit (einschließlich Hochtemperaturkorrosionsbeständigkeit) und Verschleißfestigkeit. Das Anwendungsspektrum ist breit gefächert, beispielsweise bei Dichtflächen von Ventilen und Ventilsitzen von Verbrennungsmotoren sowie beim Laserauftragschweißen von Wasser-, Gas- und Dampfabscheidern.
Der Laserbeschichtungskopf besteht im Wesentlichen aus einer Verbindungskomponente, einer optischen Komponente und einer Pulverzufuhrkomponente. Über den Laserbeschichtungskopf wird die Laseranlage mit der Pulverzufuhr verbunden. Durch den energiereichen Laserstrahl wird die Beschichtung schnell abgetastet und durch das vorpositionierte Pulver bearbeitet, das sofort schmilzt und verfestigt. Anschließend schmilzt das Grundmetall zu einer dünnen Schicht. An der Grenzfläche zwischen beiden entsteht schnell eine interaktive Diffusion auf molekularer oder atomarer Ebene in einem sehr engen Bereich. Gleichzeitig bildet sich eine starke metallurgische Verbindungsschicht, die die Eigenschaften des Substrats wie Härte, Abnutzungsbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit deutlich verbessert.
Der Laserbeschichtungskopf dient hauptsächlich der Laserpfadtransformation und Fokussierung beim Laserbeschichtungsverfahren. Er erzeugt ausreichend Energiedichte zum Schmelzen von Metallpulver und ist entsprechend den unterschiedlichen optischen Pfaden in gerade und verdrehte Ausführungen unterteilt. Über dem Kollimationsmodul befindet sich ein Schutzspiegelmodul, um den Faserstecker beim Einsetzen und Entfernen vor Verunreinigungen der Kollimationslinse zu schützen. Unter dem Fokussierungsmodul befindet sich ein Schutzspiegelmodul, um die Fokussierungslinse während des Schmelzprozesses vor Sputtern zu schützen.
Der oszillierende Graph ist: - ▲ ◉⋈O
Veröffentlichungszeit: 18. August 2023