Laserplattierte Rotationspflugblätter sind landwirtschaftliche Geräte, bei denen durch Laserplattierung eine Hochleistungslegierungsschicht auf die Blattoberfläche aufgebracht wird. Sie sind für intensive und lang andauernde Feldarbeiten konzipiert. Durch die Beschichtung der verschleißanfälligen Bereiche mit dieser verschleißfesten Legierungsschicht werden Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Lebensdauer der Rotationspflugblätter deutlich verbessert.

Rotationspflugblatt

Betriebsbedingungen des Rotationspflugblatts

Das Rotationspflugschild ist im Arbeitsumfeld häufigem Kontakt mit hartem Boden und Kies ausgesetzt und verschleißt daher schnell. In feuchter, saurer und alkalischer Umgebung ist es korrosionsanfällig. Bei hohen Rotationsgeschwindigkeiten wirkt es zudem Stoßbelastungen aus. Daher muss die Oberfläche eine hohe Härte, Verschleißfestigkeit sowie eine gewisse Zähigkeit und Rissbeständigkeit aufweisen.

Prinzip der Laserauftragschweißtechnologie

Beim Laserauftragschweißen handelt es sich um eine Oberflächenmodifizierungstechnologie mit einem Hochenergie-Laserstrahl, bei der Metalllegierungspulver schnell durch einen Laserstrahl auf die Oberfläche eines Substrats aufgeschmolzen wird und eine metallurgisch gebundene Beschichtung entsteht.

Laserbeschichtete Rotationspflugblätter

Zu den Vorteilen gehören:

Hohe Energiedichte, lokalisierte Behandlung;

Metallurgische Verbindung von Beschichtungen mit dem Substrat;

Es können Gradienten- und mehrschichtige Verbundstrukturen realisiert werden;

Schwer zu verformen, daher geeignet zur Verstärkung von Präzisionsteilen.

Auswahl des Fassadenmaterials

Häufig verwendete Pulvermaterialien sind:

-Nickelbasierte Legierungen (z. B. Ni60):gute metallurgische Bindung und Verschleißfestigkeit

-WC-verstärkte Legierungspulver:hohe Härte und verbesserte Verschleißfestigkeit

-Eisenbasiertes Legierungspulver:niedrigere Kosten, hohes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Verkleidungsflächen

Je nach Verschleißmuster wird das Verschmelzen üblicherweise an der Vorderkante des Rotationspflugblatts (dem am stärksten verschleißanfälligen Bereich), an der Blattspitze und deren oberen und unteren Bereichen sowie an lokal verstärkten kritischen Spannungszonen angewendet.

Rotationspflugscharen

Prozessparameter

Zu den wichtigsten Prozessparametern gehören:

- Laserleistung: typischerweise 1–3 kW

- Scangeschwindigkeit: 3~10 mm/s

- Dicke der Deckschicht: 0,5 ~ 2 mm

- Vorheiz- und Kühlsteuerung zur Minimierung von Rissbildung.

 Vorteile des Laserauftragschweißens

Die Härte eines gewöhnlichen Rotationspflugblatts beträgt30–40 HRC, Nach dem Laserauftragschweißen kann die Härte des Rotationspflugblatts bis zu55~65 HRCEs ist metallurgisch mit dem Substrat verbunden, wodurch eine hohe Haftfestigkeit erzielt wird. Die Lebensdauer ist 3- bis 5-mal länger als bei herkömmlichen Rotationspflugschaufeln. Die Korrosionsbeständigkeit ist deutlich verbessert, wodurch es sich für Feuchtgebiete, salzhaltige und alkalische Böden sowie andere anspruchsvolle Umgebungen eignet.

 Vergleicht man die herkömmliche Klinge aus 45er Stahl mit der laserbeschichteten Klinge aus Ni60, so beträgt die Verschleißtiefe der beschichteten Klinge nur35 %der herkömmlichen Schaufel nach 200 Betriebsstunden. Die Entwicklung einer Gradienten-Beschichtungsstruktur (Zähigkeit der inneren Schicht und hohe Härte der äußeren Schicht) optimiert das Verhältnis zwischen Rissbeständigkeit und Verschleißfestigkeit zusätzlich.

Anwendbare Szenen

Reisfelder, Schlamm, harter Boden

- Steinige und sandige Gebiete

- Hochintensive Rotationsbodenbearbeitung

 

Laserplattierte Rotationspflugmesser sind eine Leistungssteigerungslösung für herkömmliche Landmaschinenmesser. Sie eignen sich für Landwirte und Landmaschinenhersteller, die hohe Effizienz und geringen Wartungsaufwand anstreben, und bieten ein breites Anwendungsspektrum bei der Erneuerung und Modernisierung moderner Landmaschinen. Haben Sie Interesse an Laserplattierungsanlagen?Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren.


Veröffentlichungsdatum: 15. Mai 2025