Reparatur oder Stärkung von Motorrotoren mitLaserverkleidungist eine gemeinsame Oberflächen -Engineering -Technik. In diesem Artikel werden wir den detaillierten Prozess der Laserverkleidung von Motorrotoren erläutern. In diesem Artikel werden wir den detaillierten Prozess der Laserverkleidung von Motorrotoren sowie die Auswahl des geeignetsten Verkleidungspulvers erläutern, um die perfekte Verkleidungsschicht zu erzeugen. Lassen Sie uns zunächst das Prinzip der Laserverkleidung von Motorrotoren verstehen.
Prinzip der Laserverkleidung von Motorrotoren
LaserverkleidungKann den Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit von Motorrotoren verbessern, indem Legierungslegierungen oder Keramikpulver an der Oberfläche des Substrats geschmückt werden, um eine dichte, hohe Härteschicht zu bilden.
Die Hauptschritte bei der Verwendung von Laserschmelzmotorrotor:
1. Vorbereitung
● Rotoroberflächenreinigung: Verwenden Sie Sandpapier, Sandstrahlen und andere Methoden, um die Oberfläche des Motorrotors zu reinigen, die Oxidschicht, Öl, Rost und andere Verunreinigungen zu entfernen, um sicherzustellen, dass eine gute Kombination zwischen dem Pulver und dem Substrat in dem besteht Prozess der Verkleidung.
● Auswahl des Verkleidungsmaterials: Wählen Sie das entsprechende Materialsmaterial des Verkleidungspulvers gemäß der Arbeitsumgebung und den Anforderungen des Motorrotors aus. Gemeinsame Materialien umfassen Legierungen auf Nickelbasis, Legierungen auf Kobaltbasis, Edelstahlpulver, Keramikverbundwerkstoffe usw.
2. Auswahl der Verkleidungsgeräte
● Laserquellenauswahl: Verwenden Sie im Allgemeinen Faserlaser, CO₂ -Laser- oder Halbleiterlaser, die Leistung gemäß der Größe des Rotors und des Schmelzpunkts des zu wählenen Materials. Die Laserleistung liegt normalerweise zwischen 1 kW und 10 kW.
● Schmelzkopf: Ausgestattet mit einem geeigneten Pulver -Fütterungsgerät, damit das Pulver gleichmäßig in den Aktionsbereich des Laserstrahls geliefert wird. Multi-Channel- oder Multi-Nover-Struktur der Pulver-Fütterungsvorrichtung kann entsprechend den Anforderungen ausgewählt werden.
3.. Laserverkleidungsverfahren
● Parametereinstellung: Passen Sie die Laserleistung, die Abtastgeschwindigkeit, die Pulver -Fütterungsrate, die Brennweite und andere Parameter ein. Diese Parameter sollten kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass die Dicke der Verkleidungsschicht einheitlich und gut mit dem Substrat kombiniert ist. Im Allgemeinen beträgt die Laserleistung 1-5 kW und die Abtastgeschwindigkeit liegt im Bereich von 10 bis 30 mm/s.
● Schweißprozess:
1. Der Laserstrahl wird auf die Rotoroberfläche gerichtet und auf den Schmelzpunkt erhitzt.
2. Das Verkleidungspulver wird durch die Fütterungsdüse an den Laserbestrahlungsbereich geliefert. Das Pulver schmilzt sofort unter der hohen Temperatur des Lasers und bildet mit dem Grundmaterial einen geschmolzenen Pool.
3. Wenn sich der Laserstrahl bewegt, kühlt der geschmolzene Pool allmählich ab, um eine dichte Verkleidung zu bilden.
V.
4. Kühlung und Nachbehandlung
● Natürliche oder erzwungene Kühlung: Nach Abschluss der Verkleidung können Sie den Rotor auf natürliche Weise abkühlen lassen oder den Kühlprozess durch Luftkühlung oder Flüssigkeitskühlung beschleunigen.
● Nachbearbeitung: Die Oberfläche kann nach der Verkleidung leicht rau sein, was normalerweise eine nachfolgende Verarbeitung wie das Schleifen und Polieren erfordert, um die Oberfläche und die dimensionale Genauigkeit sicherzustellen.
5. Qualitätsinspektion
● Nicht-zerstörerische Tests: Nicht-zerstörerische Tests der Fusionskladding-Schicht, um sicherzustellen, dass keine Defekte wie Porosität, Risse usw. vorhanden sind. Zu den häufig verwendeten Methoden gehören Ultraschalltests, Röntgentests usw.
● Härte- und Bindungsstärkeprüfung: Testen Sie die Härte, den Verschleißfestigkeit und die Verbindungsfestigkeit der Verkleidungschicht, um sicherzustellen, dass die Verkleidungsschicht den Entwurfsanforderungen entspricht.
Vorteile der Laserverkleidung:
1. Hoche Präzision: Der Laserstrahl hat eine hohe Energiedichte, die Verkleidungsschicht ist fest und dicht mit dem Basismaterial verbunden.
2. Low -Wärme -Auswirkung: Der niedrige Wärmeeingang der Laserverkleidung kann die thermische Verformung des Rotormaterials verringern.
3. Reparierbarkeit: Die Laserverkleidungs -Technologie kann nicht nur zur Stärkung neuer Teile, sondern auch für die Reparatur alter Teile verwendet werden, um die Lebensdauer des Motorrotors zu verlängern.
Die Laser-Cladding-Technologie verfügt über eine Vielzahl von Anwendungen bei der Reparatur und Stärkung von Motorrotoren, insbesondere im Bereich Hochleistungsmotoren und Windkraftanlagen. Interessiert an Laserverkleidungen?Kontaktieren Sie uns!
Postzeit: Sep-18-2024