Worin unterscheiden sich Laserauftragschweißen und Laserschweißen?
Beide Verfahren erfordern den Einsatz von Lasern. Worin unterscheiden sie sich also?
Ein perfektes Bild davon, wie Laserschweißen durchgeführt und abgeschlossen wird.
Wer anfangs dachte, Laserschweißen sei so nah am thermischen Spritzen wie Laserauftragschweißen, der irrt sich.
Um Ihnen ein besseres Verständnis der Unterschiede zu vermitteln, wollen wir einmal besprechen, was Laserschweißen ist, und zwar so, wie Sie es vom Laserauftragschweißen kennen.
Laserschweißen Laserschweißen ist der Prozess, bei dem zwei oder mehr unterschiedliche Materialien mithilfe eines Lasers miteinander verschmolzen werden. Es ist im Prinzip Schweißen, nur dass anstelle herkömmlicher Schweißkomponenten ein Laser zum Einsatz kommt.
Der Hauptzweck des Laserschweißens besteht darin, zwei oder mehr Metallteile oder Substrate miteinander zu verbinden – selbst wenn es sich um unterschiedliche Materialien handelt.
Zu den häufigsten und gebräuchlichsten Anwendungsgebieten des Laserschweißens gehören:
● Teile und Komponenten für Unterhaltungselektronik
● Automobil- und Luftfahrtteile
● Verpackungen für kleine und Konsumprodukte
● Und vieles mehr
Laserauftragschweißen Dabei wird Füllmaterial, üblicherweise in Form von Draht oder Pulver, auf die Oberfläche des Werkstücks oder des Substrats geschmolzen.
Ziel des Laserauftragschweißens ist nicht das Verbinden oder Verschmelzen von Materialien, sondern das Aufbringen des Materials auf die Oberfläche des Werkstücks oder des Substrats. Dies kann aus verschiedenen Gründen und mit unterschiedlichen Zielen erfolgen, am häufigsten jedoch zum Schutz vor Korrosion und Verschleiß sowie zum Aufbringen einer zusätzlichen Materialschicht für besseren Schutz.
So einfach lässt sich also Laserauftragschweißen vom Laserschweißen unterscheiden. Wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, ähneln sich die Verfahren zwar sehr, verfolgen aber völlig unterschiedliche Ziele.
Ist ein Laserauftragschweißkopf wichtig?
Ein Laserauftragschweißkopf ist eine Komponente einer Laserschweißmaschine, die den Laser trägt, der das Schmelzen der Materialien durchführt.
Ein Bild, wie ein Laserauftragschweißkopf aussieht ↑
Es gehört zu den Haupt- bzw. Primärkomponenten einer Laserschweißmaschine, denn ohne es könnte der Schweißvorgang nicht stattfinden.
Stellen Sie sich eine Laserschweißmaschine vor, die nur aus dem Sockel an ihrem unteren Teil besteht. Wie soll sie den Schweißvorgang durchführen, wenn ihr das Teil oder die Komponente fehlt, die den Schweißvorgang ermöglichen würde?
Um diese Frage zu beantworten: Ja, der Laserauftragschweißkopf ist tatsächlich eines der wichtigsten Bauteile einer Laserauftragschweißanlage.
Veröffentlichungsdatum: 16. November 2023