PTA vs TIG.png

Vergleich von PTA mit WIG- und MIG-Schweißabdeckungen

Die Schweißplattierungstechnologie ist ein wichtiges Mittel zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von Metallen und wird häufig bei kritischen Komponenten eingesetzt, um Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und hohe Temperaturen zu gewährleisten. PTA-, WIG- und MIG-Schweißverfahren haben sich aufgrund ihrer einzigartigen Vorteile zu den drei gängigsten Verfahren für die Plattierungsvorbereitung entwickelt.

Elternbeiraterfüllt die Anforderungen extremer Arbeitsbedingungen mit präziser und effizienter Ablagerungsfähigkeit;WIGeignet sich dank seiner hervorragenden Schweißqualität für hochpräzise Bereiche. MIG wird in der Industrie aufgrund seiner hohen Effizienz und der Vorteile bei großflächigen Anwendungen bevorzugt. Die Wahl des richtigen Verfahrens beeinflusst nicht nur die Leistung der Deckschicht, sondern bestimmt auch die Produktionseffizienz und die Kosten.

Wie wählt man das richtige Verfahren zur Herstellung der idealen Deckschicht? In diesem Artikel analysieren wir kurz und knapp die Eigenschaften und Anwendungsszenarien der drei Verfahren und helfen Ihnen, ganz einfach die beste Lösung zu finden.

PTA (Plasmalichtbogenschweißen), WIG (Wolfram-Inertgas-Schweißen)UndMIG (Schmelz-Inertgas-Schweißen)Es gibt drei gängige Schweißverfahren. Im Folgenden werden sie anhand der Anwendung von Schweißabdeckungen verglichen:

I. Schweißprinzip

1. PTA (Plasma-Auftragschweißen)

- Durch die Verwendung eines Hochtemperatur-Plasmalichtbogens als Wärmequelle kann das geschmolzene Metall präzise auf dem Grundmaterial abgeschieden werden.

- Es eignet sich zur Herstellung einer hochharten, verschleißfesten und korrosionsbeständigen Deckschicht.

2. WIG (Wolfram-Inertgas-Schweißen)

- Die Elektrode basiert auf einem Wolframpol und zum Schutz des Schmelzbades wird ein Inertgas (z. B. Argon) verwendet.

– Erfordert normalerweise die manuelle Zugabe von Füllmetall, geringe Wärmezufuhr und hohe Schweißqualität.

3. MIG (Metall-Inertgasschweißen)

- Die Verwendung von geschmolzenem Metalldraht als Elektrode, automatische Drahtzufuhr, Schutzgas ist hauptsächlich Inertgas oder Mischgas.

- Höhere Abschmelzleistung, geeignet zum großflächigen Decklagenschweißen.

II. Hauptmerkmale

Eigenschaften Elternbeirat WIG MIG
Wärmequellentemperatur Sehr hoch (>16.000°C) Hoch Medium
Schmelzeffizienz Medium Niedrig Hoch
Genauigkeit der Prozesssteuerung

(für großflächige Anwendungen geeignet)

Hoch (ermöglicht präzise Steuerung) Sehr hoch (geeignet für Feinschweißungen) Niedrig
Schweißgeschwindigkeit Medium Niedrig Hoch
Materialverträglichkeit Breites Spektrum Breites Spektrum Eher große Auswahl
Schweißqualität (spritzeranfällig) Sehr hoch (gute metallurgische Bindung Sehr hoch (flache Oberfläche, keine Porosität) Hoch
Wärmeeinflusszone Klein Sehr klein Groß
Schwierigkeit der Bedienung Hoch (erfordert Spezialausrüstung) Höher Untere

III. Vergleich der Leistungsfähigkeit geschweißter Abdeckungen

1. Härte und Verschleißfestigkeit

-Elternbeirat: Aufgrund der hohen Temperaturkonzentration weist die Schmelzplattierungsschicht eine gute metallurgische Bindung mit dem Grundmaterial auf und verfügt über die beste Härte und Verschleißfestigkeit.

- WIG: zweitbeste Lösung, geeignet für Szenarien, die eine hohe Qualität, aber geringere Härteanforderungen erfordern.

- MIG: Aufgrund der hohen Wärmezufuhr kann die Härte der Überzugsschicht etwas geringer sein und die Verschleißfestigkeit ist mäßig.

2. Korrosionsbeständigkeit

- PTA: Durch präzise Kontrolle der Legierungszusammensetzung kann eine extrem hohe Korrosionsbeständigkeit erreicht werden.

- WIG: bessere Korrosionsbeständigkeit, aber geringere Schmelzleistung, Deckschichtdicke kann unzureichend sein.

- MIG: allgemeine Korrosionsbeständigkeit, jedoch für dickere Deckschichtvorbereitungen geeignet.

3. Haftfestigkeit

- PTA: höchste Bindungsstärke, geeignet für Arbeitsbedingungen mit hoher Festigkeit.

- WIG: Die Bindungsstärke ist etwas geringer, aber die Oberflächengüte ist hoch.

- MIG: relativ geringe Bindungsstärke, leichte Entstehung von Poren oder Einschlüssen.

4. Gleichmäßigkeit der Deckschicht

- PTA: Sehr hohe Gleichmäßigkeit, geeignet für anspruchsvolle Oberflächen.

- WIG: Zweitbeste Gleichmäßigkeit, aber manueller Betrieb kann zu mangelhafter Konsistenz führen.

- MIG: Die Deckschicht ist dicker und die Gleichmäßigkeit ist möglicherweise nicht so gut wie bei den beiden anderen Methoden.

IV. Geltungsbereich

1. Elternbeirat

- Wird zur Herstellung von Funktionsbeschichtungen mit hoher Härte, Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit verwendet.

- Typische Anwendungen: Luft- und Raumfahrt, Nuklearindustrie, Verstärkung von Formoberflächen.

2. WIG

- Wird bei hohen Qualitätsanforderungen an Kleinteile oder Präzisionsteile der Deckschicht eingesetzt.

- Typische Anwendungen: Geräte der Lebensmittelindustrie, Reparatur von Edelstahlrohren usw.

3. MIG

- Wird verwendet, um große Flächen abzudecken und eine hohe Produktivität zu erzielen.

- Typische Anwendungen: Reparatur großer Strukturteile, Auftragen einer verschleißfesten Schicht usw.

V. Zusammenfassung

Eigenschaften Elternbeirat WIG MIG
Vorteil Hohe Präzision, hohe Härte, hohe Verschleißfestigkeit Hohe Oberflächengüte. Flexibler Betrieb Hohe Effizienz, großflächige Anwendungen
Nachteile Komplexe und teure Ausrüstung Ineffiziente und zeitaufwändige Verkleidung Schlechte Homogenität und große Wärmeeinflussbereiche
Anwendbare Szenarien Hochwertige Verkleidungsausrüstung Hochwertige Restaurationen und Overlays Schnelle Verkleidung und Reparatur

Abhängig von den spezifischen Anforderungen der Arbeitsbedingungen kann ein geeignetes Schweißverfahren ausgewählt werden, um das Gleichgewicht zwischen Produktivität und Leistungsanforderungen zu erreichen.


Veröffentlichungszeit: 12. Dezember 2024