Angesichts der rasanten Entwicklung moderner landwirtschaftlicher Mechanisierung ist die Frage, wie die Lebensdauer wichtiger Komponenten verlängert, die Wartungskosten gesenkt und die Betriebseffizienz verbessert werden können, zu einem zentralen Thema für Hersteller und Anwender landwirtschaftlicher Maschinen geworden. Insbesondere im häufigen Betrieb und unter komplexen Arbeitsbedingungen in der landwirtschaftlichen Umgebung sind landwirtschaftliche MaschinenHammerklaueBesonders ausgeprägt ist das Verschleißproblem. Die herkömmliche Hammerklaue nutzt sich schnell ab und verschrottet innerhalb kurzer Zeit, was nicht nur die Ersatzkosten erhöht, sondern auch die Kontinuität der landwirtschaftlichen Produktion und den wirtschaftlichen Nutzen beeinträchtigt.

 Angesichts dieses ProblemsPlasmaschweißtechnik, als fortschrittliches Mittel zur Oberflächenverstärkung, hält allmählich Einzug in die Landmaschinenindustrie und zeigt bei der verschleißfesten Verstärkung und Wiederaufbereitung von Hammerklauen eine starke Vitalität. In diesem Artikel vermitteln wir Ihnen ein tiefes Verständnis der Plasmaschweißtechnologie in der Hammerklauentechnik hinsichtlich der praktischen Anwendung in Landmaschinen, der technischen Vorteile, der Prozessdetails und anderer damit verbundener Kenntnisse, um für die Herstellung von Landmaschinen und die Benutzerauswahl wertvolle Referenzen bereitzustellen.

Was ist Plasmaschweißen?

Anwendung der Plasmaschweißtechnologie bei Landmaschinen

Die Hammerklaue einer landwirtschaftlichen Maschine steht in direktem Kontakt mit Erde, Steinen, Stroh und anderen Materialien. Die Arbeitsumgebung ist rau und die Verschleißintensität sehr hoch. Der Ausfall der Hammerklaue ist meist gekennzeichnet durchKantenverschleiß,Absplittern,Bruch- und Korrosionsschäden, und seine Lebensdauer wirkt sich direkt auf die Betriebseffizienz der gesamten Maschine aus.

 Durch den Einsatz der Plasmaschweißtechnologie lassen sich folgende Probleme effektiv lösen:

- Deutlich verbessern Verschleißfestigkeit: die Oberflächenhärte der Klaue nach dem Schweißen erreichenHRC5565, 35-mal höhere Verschleißfestigkeit.

- Verbessern Sie die Korrosionsbeständigkeit: Die korrosionsbeständigen Legierungen mit Cr, Ni, B, Si usw. können ausgewählt werden, um sich an die feuchte oder saure Bodenumgebung anzupassen.

- Reduzieren Sie die Austauschhäufigkeit und sparen Sie Betriebs- und Wartungskosten: Die Hammerklaue, die dreimal pro Saison ausgetauscht werden muss, kann jetzt für den gesamten Betriebszyklus verwendet werden.

- Verlängern Sie die Lebensdauer der gesamten Maschine, verbessern Sie den Ruf der Marke und die Benutzerzufriedenheit.

 Für Hersteller ist dies nicht nur ein effektiver Weg zur Verbesserung der Produktqualität und der technischen Anforderungen, sondern auch ein Instrument, um sich im homogenisierten Wettbewerb differenzierte Vorteile zu verschaffen.

 

Die Lebensdauer der Hammerklauen wurde um das Dreifache erhöht und die Wartungskosten um 50 % gesenkt.

Anwendung der Plasmaschweißtechnologie bei Landmaschinen

Der Forschung zufolgeNi-basierte Legierung + WC (Wolframkarbid)-Verbundpulverwurde für die Plasmabeschichtung der Hammerklaue ausgewählt. Nach 600 Stunden Feldbetriebsüberprüfung ist die Verschleißtiefe im Vergleich zur unbehandelten Hammerklaue um72 %, und die Oberfläche bleibt intakt und ohne Risse.

 Den After-Sales-Daten zufolge musste der Kunde ursprünglich drei Sätze Hammerklauen pro Jahr austauschen. Nach der Umstellung auf Plasmabeschichtungsprodukte müssen die Hammerklauen jedoch nur einmal im Jahr ausgetauscht werden, wodurch nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch die Transport- und Arbeitskosten für den Austausch gesenkt und die Gesamtwartungskosten um mehr als 50 % reduziert werden.

 Materialauswahl und Prozessparameter: Es ist nicht so einfach wie „Beschichten“

Der Schlüssel zum Plasma-Beschichten ist die Abstimmung von „Pulver + Prozess”. Zu den häufig verwendeten Verkleidungsmaterialien gehören je nach Betriebsumgebung:

- Legierungspulver auf Ni-Basis (z. B. Ni60): starke Gesamtleistung, Korrosions- und Verschleißfestigkeit, geeignet für die meisten Betriebsumgebungen.

- Co-basierte Legierungen (z. B. Stellite): geeignet für Umgebungen mit hohen Temperaturen oder hoher Belastung, gute Schlagfestigkeit.

- WC-verstärkte Verbundwerkstoffe: hohe Härte, geeignet für Grundstücke mit viel Kies und starker Abrasivität.

- Pulver auf Fe-Basis: niedrige Kosten, geeignet für Betriebsszenarien mit geringer bis mittlerer Intensität.

 

Die Prozessparameter müssen hingegen je nach Gerätetyp, Pulverfließfähigkeit, Hammerklauenmaterial und anderen Faktoren wie Stromstärke, Spannung, Pulverzufuhrgeschwindigkeit, Pistolenflugbahn, Schutzgasdurchflussrate usw. genau angepasst werden. Um die beste Beschichtungsqualität zu erzielen, wird empfohlen, die Einstellung und Fehlerbehebung von einem qualifizierten Techniker durchführen zu lassen.

 

Von „schlecht nutzen und dann ändern“ zu „reparierbar und kontrollierbar“

Die Hammerklaue ist klein, wirkt sich jedoch direkt auf die Betriebseffizienz und Qualität der gesamten Landmaschinen aus. Durch die Anwendung vonPlasmabeschichtungstechnologie, kann den Nutzern landwirtschaftlicher Maschinen nicht nur ein nachhaltigeres Erlebnis bieten, sondern bietet auch Fertigungsunternehmen neue Möglichkeiten, den Mehrwert ihrer Produkte und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu steigern.

 Mit der kontinuierlichen Optimierung der Technologie und der Anwendung ökologischer Reife wird das Plasmaplattieren in Zukunft bei Hammerklauen und anderen Schlüsselteilen landwirtschaftlicher Maschinen eine immer wichtigere Rolle spielen und zu einer wichtigen Unterstützung bei der Förderung der qualitativ hochwertigen Entwicklung landwirtschaftlicher Geräte werden.


Veröffentlichungszeit: 19. Juni 2025