In der rasanten Entwicklung der modernen Landtechnik ist die Frage, wie die Lebensdauer wichtiger Komponenten verlängert, die Wartungskosten gesenkt und die Betriebseffizienz gesteigert werden können, zu einem zentralen Anliegen von Landmaschinenherstellern und -anwendern geworden. Insbesondere im häufigen Einsatz und unter den komplexen Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft spielen Landmaschinen eine entscheidende Rolle.HammerklaueDas Verschleißproblem ist besonders ausgeprägt. Die traditionelle Hammerklaue verschleißt schnell und ist bald unbrauchbar, was nicht nur die Ersatzkosten erhöht, sondern auch die Kontinuität der landwirtschaftlichen Produktion und die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigt.

 Angesichts dieses ProblemsPlasmaschweißtechnologieAls fortschrittliches Verfahren zur Oberflächenverstärkung findet das Plasmaschweißen zunehmend Anwendung in der Landmaschinenindustrie und erweist sich insbesondere bei der verschleißfesten Verstärkung und Wiederaufbereitung von Hammerklauen als äußerst vielversprechend. Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die Plasmaschweißtechnologie für Hammerklauen in der praktischen Anwendung bei Landmaschinen. Wir erläutern die technischen Vorteile, die Verfahrensdetails und weitere relevante Informationen, um Herstellern und Anwendern von Landmaschinen wertvolle Orientierungshilfen zu bieten.

Was ist Plasmaschweißen?

Anwendung der Plasmaschweißtechnologie bei Landmaschinen

Die Hammerklaue von Landmaschinen steht in direktem Kontakt mit Erde, Steinen, Stroh und anderen Materialien. Die Arbeitsbedingungen sind daher rau und der Verschleiß sehr hoch. Das Versagen der Hammerklaue ist hauptsächlich durch folgende Merkmale gekennzeichnet:Kantenverschleiß,Absplittern,Bruch- und Korrosionsschädenund ihre Lebensdauer beeinflusst direkt die Betriebseffizienz der gesamten Maschine.

 Der Einsatz der Plasmaschweißtechnologie kann folgende Probleme effektiv lösen:

- Deutlich verbesserte Verschleißfestigkeit: Die Oberflächenhärte der Klaue nach dem Schweißen kann erreichenHRC5565, 35-mal höhere Verschleißfestigkeit.

- Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit: Zur Anpassung an feuchte oder saure Bodenumgebungen können korrosionsbeständige Legierungen mit Cr, Ni, B, Si usw. ausgewählt werden.

- Die Häufigkeit des Austauschs verringern und dadurch Betriebs- und Wartungskosten sparen: Die Hammerklaue, die bisher dreimal pro Saison ausgetauscht werden musste, kann nun für den gesamten Betriebszyklus verwendet werden.

- Verlängerung der Lebensdauer der gesamten Maschine, Verbesserung des Markenimages und der Kundenzufriedenheit.

 Für die Hersteller ist dies nicht nur ein effektiver Weg zur Verbesserung der Produktqualität und der technischen Standards, sondern auch ein Instrument, um sich im homogenisierten Wettbewerb differenzierte Vorteile zu verschaffen.

 

Die Lebensdauer der Hammerklaue wurde um das Dreifache erhöht und die Wartungskosten um 50 % reduziert.

Anwendung der Plasmaschweißtechnologie bei Landmaschinen

Laut der StudieNickelbasierte Legierung + WC (Wolframcarbid)-Verbundpulverwurde für die Plasmaauftragschweißbehandlung der Hammerklaue ausgewählt. Nach 600 Stunden Feldeinsatzprüfung verringerte sich die Verschleißtiefe im Vergleich zur unbehandelten Hammerklaue um72 %und die Oberfläche bleibt intakt und weist keine Risse auf.

 Den Kundendienstdaten zufolge mussten ursprünglich 3 Sätze Hammerklauen pro Jahr ausgetauscht werden. Nach dem Wechsel zu Plasmabeschichtungsprodukten müssen die Hammerklauen nur noch einmal jährlich ausgetauscht werden. Dies reduziert nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch die Transport- und Arbeitskosten für den Austausch und senkt die gesamten Wartungskosten um mehr als 50 %.

 Materialauswahl und Prozessparameter: Es ist nicht so einfach wie „Beschichten“.

Der Schlüssel zum Plasmaauftragschweißen liegt in der Abstimmung von „Pulver + ProzessJe nach Betriebsumgebung werden üblicherweise folgende Verkleidungsmaterialien verwendet:

- Ni-basiertes Legierungspulver (z. B. Ni60): starke Gesamtleistung, Korrosions- und Verschleißbeständigkeit, geeignet für die meisten Einsatzumgebungen.

- Kobaltbasierte Legierungen (z. B. Stellite): geeignet für hohe Temperaturen oder hohe Belastungen, gute Schlagfestigkeit.

- WC-verstärkte Verbundwerkstoffe: hohe Härte, geeignet für Flächen mit viel Kies und starker Abrasivität.

- Eisenbasiertes Pulver: kostengünstig, geeignet für Betriebsszenarien mit niedriger bis mittlerer Intensität.

 

Die Prozessparameter hingegen müssen je nach Anlagentyp, Pulverfließfähigkeit, Hammerklauenmaterial und weiteren Faktoren wie Stromstärke, Spannung, Pulverfördergeschwindigkeit, Spritzpistolenflugbahn, Schutzgasdurchfluss usw. präzise eingestellt werden. Um eine optimale Beschichtungsqualität zu erzielen, wird empfohlen, die Einstellung und Inbetriebnahme einem qualifizierten Ingenieur zu überlassen.

 

Von „schlecht nutzen und dann austauschen“ zu „reparierbar und kontrollierbar“

Die Hammerklaue ist klein, beeinflusst aber direkt die Betriebseffizienz und -qualität der gesamten Landmaschine. Durch die Anwendung vonPlasmaauftragschweißtechnologieDies bietet Nutzern von Landmaschinen nicht nur ein langlebigeres Erlebnis, sondern eröffnet auch produzierenden Unternehmen neue Wege, den Mehrwert ihrer Produkte und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu steigern.

 Mit der kontinuierlichen Optimierung der Technologie und der Anwendung ökologischer Reife wird das Plasmaauftragschweißen in Zukunft eine immer wichtigere Rolle bei Hammerklauen und anderen Schlüsselkomponenten von Landmaschinen spielen und zu einer wichtigen Stütze für die Förderung der qualitativ hochwertigen Entwicklung von Landmaschinen werden.


Veröffentlichungsdatum: 19. Juni 2025