Laser-Netzteil
-
Tragbare Laserauftragschweißanlage
Beim Laserauftragschweißen wird ein hochenergetischer Laserstrahl (10⁴–10⁶ W/cm²) auf die Metalloberfläche gerichtet, während gleichzeitig Legierungspulver zugegeben wird. Dadurch entsteht eine neue Schicht mit geringer Verdünnung, die den Mangel des Grundmaterials ausgleicht. Das Pulver schmilzt, verteilt sich und erstarrt schnell, wodurch eine Schicht mit speziellen Eigenschaften auf dem Grundmaterial aufgebracht wird. Je nach Bedarf können Metalle und Nichtmetalle beschichtet werden., Eigenschaften wie Hitzebeständigkeit, Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Oxidationsbeständigkeit, Ermüdungsbeständigkeit oder optische, elektrische und magnetische Eigenschaften. Es handelt sich um eine hocheffiziente Technologie, die herausragende Eigenschaften auf Basis eines kostengünstigen Materials erzeugt. Dadurch lassen sich Kosten sparen.
