Laserbeschichtungsanlage für Hydraulikstangen
Details
Metallpulver für das Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen wird aus eisenbasiertem Legierungspulver hergestellt. Am Beispiel der marktweit führenden 6000-W-Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißanlage liegt die Verdünnungsrate unter 3 %, die dünnere Auftragschweißschicht (0,6 mm) kann die Anforderungen erfüllen und weist eine hohe Pulverausnutzungsrate auf (koaxiale Pulverausnutzungsrate 70 %, zentrale Pulverausnutzungsrate 90 %). Nach dem Auftragschweißen wurden die SEM-Eigenschaften mithilfe eines Härtemessgeräts, einer Verschleißprüfmaschine und einer Salzsprühnebelprüfmaschine analysiert und untersucht. Die Ergebnisse zeigen: Nach dem Auftragschweißen beträgt die Oberflächenrauheit der Beschichtung etwa Ra10µm, die Oberflächenhärte ist größer als HRC55 und die Verschleißfestigkeit ist deutlich besser als beim Matrixmaterial. Die Auftragschweißschicht und das Substrat sind metallurgisch verbunden und die Scherfestigkeit beträgt > 500 MPa. Die Auftragschweißschicht weist eine hohe Mikrohärte und starke Korrosionsbeständigkeit auf, wodurch die Lebensdauer der Säule deutlich verbessert wird.
Oben wird die Anwendung der Laserbeschichtungstechnologie bei der Reparatur hydraulischer Stützsäulen beschrieben. Die Laserbeschichtungs- und Innenwandbeschichtungstechnologie bietet ihre eigenen technischen Vorteile, kombiniert mit der Metallurgie des Substrats, einer hohen Effizienz der Oberflächenbehandlung, hervorragenden wirtschaftlichen Vorteilen und der Förderung der Vorteile der Umweltverträglichkeit. Die Anwendungseffekte sind signifikant und sind die unvermeidliche Wahl für die Entwicklung von Oberflächenbehandlungstechnologien für hydraulische Stützen.
Merkmal
Laserplattieren zeichnet sich durch einen geringen Wärmetransport aus und erfüllt die Anforderungen an Festigkeit, Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit je nach Schadensart und -grad der hydraulischen Stützsäule. Da die Eigenschaften und das Verhältnis der Plattierungsmaterialien einen großen Einfluss auf den Effekt des Laserplattierens haben, sollten geeignete Bindemittel und Plattierungselemente bevorzugt werden, um nach der Feinreparatur der glatten Schweißkörner einen guten sekundären Schutzeffekt zu gewährleisten.
Die Laserauftragschweißtechnologie, die in der hydraulischen Stützung von Kohlebergwerken eingesetzt wird, ist eine neue Technologie zur Oberflächenmodifizierung der letzten Jahre, die hauptsächlich zur Verstärkung der hydraulischen Stützsäule und der Außenfläche der Kolbenstange dient. Das Funktionsprinzip dieser Technologie besteht darin, dass die Verwendung eines energiereichen Laserstrahls als Wärmequelle dem Legierungspulver eine hohe Härte und gute Korrosionsbeständigkeit verleiht. Gleichzeitig wird eine metallurgische Schmelzreaktion der hydraulischen Stützsäule und der Heberoberfläche durchgeführt und die Funktion der Verschleißfestigkeit der Laserauftragschweißschicht erreicht, wodurch die Lebensdauer der hydraulischen Stütze verlängert wird. Im Vergleich zum herkömmlichen Galvanisierungsprozess bietet die Laserauftragschweißtechnologie erhebliche technische Vorteile.
Bildanzeige


