Laserauftragschweißen

  • Automatische Laserauftragschweißanlage DJC-LC305

    Automatische Laserauftragschweißanlage DJC-LC305

    Die Schweißanlage für Schneidmeißel ist ein speziell für die Oberflächenbeschichtung von Schneidmeißeln im Bergbau entwickeltes Modell. Die Anlage zeichnet sich durch geringe Stellfläche, ein integriertes, geschlossenes Design und ein ansprechendes Erscheinungsbild aus. Sie ist mit einem Sichtfenster zur Schweißbeobachtung, einer benutzerfreundlichen SPS-Steuerung und einer automatischen Startfunktion per Knopfdruck ausgestattet, was die Bedienung vereinfacht. Die Anlage ist sowohl für Einzel- als auch für Doppelarbeitsplätze geeignet.

  • Laserauftragschweißanlage für Rotorblätter

    Laserauftragschweißanlage für Rotorblätter

    Dies ist eine hochmoderne, automatisierte Laserauftragschweißanlage, die für die Reparatur und Wiederaufbereitung von Rotorblättern entwickelt wurde.

    Die Laserschweißanlage verwendet einen international gängigen „sechsachsigen Industrieroboter“ als zentrale Bewegungsplattform, der mit einem hochenergetischen „Faserlaser“ und einem „automatischen Pulverzuführungssystem“ integriert ist, um eine räumliche Beschichtung aus verschiedenen Winkeln und in verschiedenen Richtungen zu ermöglichen.

    Die Laserschweißmaschine bietet hohe Flexibilität, Präzision und Konsistenz und eignet sich daher besonders für die Reparatur und Verstärkung komplexer, gebogener Bauteile wie Flugzeugtriebwerkschaufeln, Flachschaufeln und Präzisionsschneidwerkzeuge.

  • Automatisierte Laserschweißmaschine

    Automatisierte Laserschweißmaschine

    Vollautomatische Laserauftragschweißanlagen sind hochpräzise und hocheffiziente Oberflächenbehandlungsanlagen, die Metallpulver mittels Laser aufschmelzen und auf die Oberfläche des Substrats auftragen, um eine Beschichtung zu erzeugen, die die Abrieb- und Korrosionsbeständigkeit verbessert. Diese Anlagen finden breite Anwendung in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, der Formenreparatur, der Petrochemie und weiteren Branchen.

  • Robotergestütztes Laserauftragschweißsystem für Rotorblätter

    Robotergestütztes Laserauftragschweißsystem für Rotorblätter

    Bei der Laserauftragschweißtechnologie wird die Metalloberfläche mit einem hochenergetischen Laserstrahl (10⁴-10⁶ W/cm²) bestrahlt. Dabei kommt es zum gleichzeitigen Schmelzen, Ausdehnen und Erstarren des Materials. Die Substratoberfläche wird mit einer Schicht aus Materialien mit speziellen physikalischen, chemischen oder mechanischen Eigenschaften beschichtet, um eine neue Legierungsschicht mit sehr geringer Verdünnung zu bilden. Diese Schicht kompensiert die Eigenschaften des ursprünglichen Substratmaterials und erzielt je nach Produktanforderungen die gewünschten Eigenschaften wie Hitzebeständigkeit, Abriebfestigkeit, elektrische Beständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Ermüdungsbeständigkeit oder optische, elektrische und magnetische Eigenschaften der Oberflächenschicht.

  • Laserhärtungsroboter

    Laserhärtungsroboter

    Zahnhärtung mittels Laser, kurze Bearbeitungszeit, schnelles Erhitzen und Abkühlen, keine Medien erforderlich, geringe Verformung, saubere Arbeitsumgebung, keine Feinbearbeitung erforderlich.

  • Laserauftragschweißanlage für Hydraulikstangen

    Laserauftragschweißanlage für Hydraulikstangen

    Die Laserauftragschweißtechnologie ist eine in den letzten Jahren entwickelte Oberflächenmodifizierungstechnologie, die hauptsächlich zur Oberflächenverstärkung von Hydraulikstützen und Kolbenstangen eingesetzt wird. Die Anwendung der Laserauftragschweißtechnologie bei der Instandsetzung von Hydraulikstützen wird im Folgenden beschrieben.
    Das Funktionsprinzip der Laserauftragschweißtechnologie besteht darin, dass durch die Verwendung eines hochenergetischen Laserstrahls als Wärmequelle eine hohe Härte und gute Korrosionsbeständigkeit des Legierungspulvers, der Hydraulikstützsäule und der Heberoberfläche erzielt werden. Gleichzeitig findet eine metallurgische Schmelzreaktion statt, die der Laserauftragschweißschicht Verschleißfestigkeit verleiht. Dadurch wird die angestrebte Lebensdauer der Hydraulikstütze erreicht. Im Vergleich zum herkömmlichen Galvanisierungsverfahren bietet die Laserauftragschweißtechnologie erhebliche technische Vorteile.

  • Laserauftragschweißen von Planportalen

    Laserauftragschweißen von Planportalen

    Die Laserauftragschweißtechnologie nutzt einen hochenergetischen Laserstrahl (10⁴–10⁶ W/cm²) zur Bestrahlung der Metalloberfläche. Durch synchrones Schmelzen, Ausdehnen und Erstarren entsteht auf der Substratoberfläche eine Schicht aus einem Material mit speziellen physikalischen, chemischen oder mechanischen Eigenschaften. So bildet sich eine neue, niedriglegierte Schicht, die die Eigenschaften des ursprünglichen Substratmaterials kompensiert und je nach Produktanforderungen hinsichtlich Hitzebeständigkeit, Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Dauerfestigkeit oder Licht-, elektrischen und magnetischen Eigenschaften der Oberflächenschicht optimiert wird. Die Laserauftragschweißtechnologie ist eine vielversprechende neue Technologie, die es ermöglicht, auf kostengünstigen Metallsubstraten eine Hochleistungslegierungsoberfläche zu erzeugen, ohne die Eigenschaften des Grundmaterials zu beeinträchtigen. Dies senkt die Kosten und schont wertvolle und seltene Metalle.

  • Tragbare Laserauftragschweißanlage

    Tragbare Laserauftragschweißanlage

    Beim Laserauftragschweißen wird ein hochenergetischer Laserstrahl (10⁴–10⁶ W/cm²) auf die Metalloberfläche gerichtet, während gleichzeitig Legierungspulver zugegeben wird. Dadurch entsteht eine neue Schicht mit geringer Verdünnung, die den Mangel des Grundmaterials ausgleicht. Das Pulver schmilzt, verteilt sich und erstarrt schnell, wodurch eine Schicht mit speziellen Eigenschaften auf dem Grundmaterial aufgebracht wird. Je nach Bedarf können Metalle und Nichtmetalle beschichtet werden., Eigenschaften wie Hitzebeständigkeit, Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Oxidationsbeständigkeit, Ermüdungsbeständigkeit oder optische, elektrische und magnetische Eigenschaften. Es handelt sich um eine hocheffiziente Technologie, die herausragende Eigenschaften auf Basis eines kostengünstigen Materials erzeugt. Dadurch lassen sich Kosten sparen.