Automatisierte Laserschweißmaschine
Funktionsprinzip
Beim Laserauftragschweißen wird ein Hochenergie-Laserstrahl eingesetzt, um das Beschichtungsmaterial (z. B. Pulver oder Draht) aufzuschmelzen und auf die Werkstückoberfläche aufzubringen. Nach dem Abkühlen entsteht eine dichte Beschichtungsschicht. Dieses Verfahren verbessert die Verschleiß-, Korrosions- und Hochtemperaturbeständigkeit des Werkstücks.
Geräteübersicht
Geräteparameter
| Parameter | ||||
| Artikel | Modell | Menge | Marke | Notiz |
| Laser | RFL-C6000 | 1 | Raycus | 6000 W |
| Laserkühler | TFWL-6000WDR | 1 | Tongfei | / |
| Laser-Taschenlampe | TS-8.20A | 1 | Duomu | / |
| Pulverdosierer | DM-S03 | 1 | Duomu | / |
| Roboterarm | KR70 2100 | 1 | KUKA | Armspannweite 2100 mm |
| Roboter-Steuerschrank | KR C5 | 1 | KUKA | / |
| Roboter-Fernsteuerung | KUKA Smartpad | 1 | KUKA | / |
| Steuerungssystem | SPS | 1 | Duomu | / |
| Doppelachsiger Positionswechsler | HB-50 | 1 | Duomu | Tragfähigkeit 500 kg |
| Futter | K21-320 | 1 | Huantong | Maximaler Klemmdurchmesser: 320 mm |
| Einteiliger Sockel | Maßgeschneidert | 1 | Duomu | / |
| Gesamtausrüstungs-Fußabdruck | 5 x 3 m, Höhe 1,8 m | |||
Vorteile des Laserauftragschweißens
1. Hohe Präzision:Feinfokussierung des Laserstrahls, präzise Kontrolle der Dicke und Form der Deckschicht.
2. Materialvielfalt:Eine breite Palette von Werkstoffen kann geschmolzen und plattiert werden, wie zum Beispiel Legierungen, Edelstahl, Kobaltbasisstahl, Nickelbasisstahl usw.
3. Geringe Wärmezufuhr:Reduzierung der Werkstückverformung, geeignet für hochpräzise Teile.
4.Hoher Automatisierungsgrad:die Produktionseffizienz verbessern und das Risiko manueller Bedienung reduzieren.
Produktanwendungen

