PTA-Schweißen des Schneidrings in der Tunnelindustrie
Der Wälzring einer Schildmaschine ist ein wichtiges Schneidwerkzeug für den Vortrieb von Felstunneln. Sein Schneidprinzip beruht auf Extrusion zum Brechen des Gesteins und ist besonders nützlich beim Vortrieb in lockeren Schichten mit großen Partikeln oder bei komplexen und wechselhaften geologischen Bedingungen des Tunnels. In diesen Situationen ist der Wälzring so konstruiert, dass er häufiges Versetzen aushält.
Der Wälzring besteht aus einem Ringkörper mit einem Hartmetall-Rollring an seinem Außenumfang. Um die Festigkeit und Haltbarkeit des Wälzrings zu erhöhen, sind auf beiden Seiten hervorstehende Längsrippen angebracht. Aufgrund der hohen Reibung und der rauen Einsatzbedingungen neigt die Kontaktfläche des Wälzrings jedoch mit der Zeit zu Verschleiß.
Um dieses Problem zu lösen, kann der Kochfeldring mit einer Plasmabeschichtung versehen werden. Durch die Verwendung von Keramikpulver, sphärischem Wolframkarbid oder nickelbasiertem Legierungspulver kann der Kochfeldring verstärkt und seine Lebensdauer deutlich erhöht werden. Unsere Kunden haben Kochfeldringe mit Plasmabeschichtung getestet und fanden eine Dicke von 2 mm für ihre Anforderungen ideal.
Neben der Verbesserung der Gesamtlebensdauer des Wälzrings kann die Plasmabeschichtung auch Kosten senken, da der häufige Austausch des Wälzrings entfällt. Durch diese Technik kann der Wälzring länger verwendet werden, was zu Kosteneinsparungen bei Tunnelbauprojekten führt.
Insgesamt ist der Wälzring einer Schildmaschine eine entscheidende Komponente für den Vortrieb von Felstunneln. Plasmabeschichtung ist eine effektive Methode, um die Haltbarkeit zu verbessern und die Kosten zu senken. Daher ist diese Technik für jedes Tunnelvortriebsprojekt, bei dem ein Wälzring zum Einsatz kommt, eine Überlegung wert.




Video
Veröffentlichungszeit: 17. November 2022